06.12.2012 Aufrufe

Die komplette MONITOR-Ausgabe 7-8/2001 können

Die komplette MONITOR-Ausgabe 7-8/2001 können

Die komplette MONITOR-Ausgabe 7-8/2001 können

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

E-WORLD INTERVIEW<br />

Speziell den mittelständischen<br />

Bereich fokussiert<br />

Ordat mit seinen Softwarelösungen.<br />

<strong>MONITOR</strong> nutzte<br />

die Gelegenheit zu einem<br />

Gespräch mit Markus<br />

Schäfer, dem Vertriebsleiter<br />

von Ordat.<br />

Adolf Hochhaltinger<br />

Marktnische Logistik<br />

Seit wann gibt es das Unternehmen?<br />

Ordat wurde 1970 als Rechenzentrum gegründet,<br />

Zielgruppe sind die mittelständischen<br />

Betriebe ab etwa 50 bis ca. 2.000 Mitarbeitern.<br />

Das Unternehmen hat sechs Standorte,<br />

Hauptsitz ist Gießen in der Nähe von<br />

Frankfurt, und ist seit Mitte der achtziger<br />

Jahre auch in Österreich präsent und neben<br />

Wien, auch in München, Puebla (Mexiko),<br />

Györ (Ungarn) sowie in Dresden und Chemnitz.<br />

Logistik ist Ihre spezielle Marktnische?<br />

Primär die Logistik, in diesem Bereich sind<br />

wir sehr stark. Dazu gehört aber auch Supply<br />

Chain Management, vernetzte Beziehungen,<br />

E-Procurement usw. All das ist ebenfalls<br />

Teil unserer Lösung.<br />

Da das gesamte System heute aus ca. 7.500<br />

Einzelprogrammen besteht, findet sich in der<br />

Regel fast immer ein Modul mit der gewünschten<br />

Funktionalität, für viele Geschäftsprozesse<br />

stehen mehrere Module zur<br />

Wahl, die z.B. in verschiedenem Ausmaß<br />

automatisiert sind und aus denen die für diesen<br />

Kunden ideale Variante gewählt wird. Es<br />

muss also äußerst selten „nach Maß“ programmiert<br />

werden - aber die Möglichkeit dazu<br />

ist gegeben.<br />

Wie sieht es mit dem Mitbewerb aus?<br />

Da gibt es einerseits die „großen“ Anbieter<br />

wie SAP und Baan und andererseits eine Rei-<br />

he kleinerer, flexibler Unternehmen wie eben<br />

Ordat, die insbesondere den Mittelstand betreuen.<br />

Gerade die Großen sind ja vorwiegend<br />

auf die großen Konzerne eingestellt und<br />

weniger auf den Mittelstand.<br />

Zudem betreuen sie den Markt vielfach nur<br />

indirekt, über Partnerfirmen. Wir dagegen<br />

sind von Anfang an hier positioniert und haben<br />

unsere Lösungen von Anfang an für genau<br />

diesen Kundenkreis und seine Ansprüche<br />

entwickelt. Und wir betreuen den Kunden<br />

direkt.<br />

Was ist mit dem Thema Internet?<br />

Natürlich ist die Entwicklung der Internet-<br />

Technologie auch an Ordat nicht spurlos vorbeigegangen.<br />

Wir haben vor rund eineinhalb<br />

Jahren eine neue Komponente „e-Business-<br />

Lösung“ konzipiert. Sie wurde für den Anspruch<br />

entwickelt, Lieferanten und Kunden<br />

optimal in den Informationsfluss einzubinden.<br />

Generell gibt es nicht „die“ e-Business-Lösung,<br />

die für jedes Unternehmen passt. Unsere<br />

Erfahrung im e-Business-Umfeld hat uns<br />

bestätigt: wir müssen für jedes Unternehmen<br />

eine individuelle e-Business Strategie entwickeln.<br />

Auf welcher Hardware läuft Ihre Lösung?<br />

Wir verfolgen eine Multi-Plattform-Strategie,<br />

wir sind sehr offen und unterstützen derzeit<br />

sieben verschiedene Plattformen, darun-<br />

ter UNIX, Linux, Windows NT / 2000 / XP<br />

und die AS/400.<br />

Obwohl Sie die gesamte Bandbreite von<br />

Lösungen anbieten, ist der Bereich „Logistik“<br />

doch noch immer Ihr ganz spezielles<br />

„Heimrevier“?<br />

Einerseits kommen wir ja von dort, und andererseits<br />

gibt es gerade in diesem Bereich -<br />

verglichen beispielsweise mit Finanzbuchhaltung<br />

oder Kostenrechnung - sehr wenige<br />

fixe Regeln. Zudem muss ich in der Logistik<br />

die optimale Termintreue gegenüber<br />

den Kunden gewährleisten, ich muss einen<br />

optimalen Lagerbestand fahren, und eine optimale<br />

Auslastung aller Maschinen- und Personalressourcen<br />

erreichen.<br />

Für welche Branchen ist FOSS geeignet?<br />

Ein Beispiel ist die Prozessindustrie, hier laufen<br />

stetige Prozesse ab, es wird etwas zusammengemischt,<br />

-gerührt, oder -gekocht.<br />

Konkrete Beispiele dafür sind Kunststoff-<br />

Spritzgießer oder die Farben- und Lackindustrie,<br />

hier zählt die Firma Adler-Lacke in<br />

Schwaz (Tirol) zu unseren Kunden.<br />

Gießereien sind ein kleines, aber sehr anspruchsvolles<br />

und somit interessantes Segment,<br />

weil sie eine Kombination aus stetigen<br />

und konkreten Fertigungsprozessen beinhalten.<br />

<strong>Die</strong>s abzubilden, ist ebenfalls eine<br />

Stärke unseres ERP-Systems „FOSS“.<br />

Im Bereich der Getränkehersteller sind wir<br />

60 monitor 7-8/<strong>2001</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!