06.12.2012 Aufrufe

Die komplette MONITOR-Ausgabe 7-8/2001 können

Die komplette MONITOR-Ausgabe 7-8/2001 können

Die komplette MONITOR-Ausgabe 7-8/2001 können

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

E-WORLD EBXML<br />

Ein neuer<br />

XML-Standard<br />

für e-Business<br />

wurde<br />

definiert:<br />

ebXML<br />

Adolf Hochhaltinger<br />

XML goes e-Business<br />

HTML, die Sprache des Internet, einst als<br />

einfache Seitenbeschreibungssprache entwickelt,<br />

um die verschiedensten Inhalte (insbesondere<br />

die „reine“ Information z.B. von<br />

Forschungsberichten und wissenschaftlichen<br />

Arbeiten) auf einfache Weise im Web präsentieren<br />

zu <strong>können</strong>, reicht längst nicht mehr<br />

für alle Anforderungen des Internet aus. Insbesondere<br />

kommerzielle Anwendungen benötigen<br />

ein leistungsfähigeres Vokabular, das<br />

nun mit „ebXML“ zur Verfügung steht.<br />

Der Inhalt der per HTML erzeugten Webseiten<br />

ist zwar völlig frei, das bedeutete jedoch<br />

zugleich auch einen Nachteil: es war<br />

unmöglich, strukturierte Information wie<br />

z.B. Adressen oder andere Datenbank-Inhalte<br />

damit zu transportieren.<br />

Mit anderen Worten: Man konnte mit<br />

HTML zwar durchaus eine Adresse am Bildschirm<br />

darstellen. Es ist aber unmöglich, einen<br />

gesamten Datenbestand unter HTML abzuspeichern,<br />

etwa den einer Datenbank mit<br />

vielen Adressen. Damit aber waren die Anwendungsmöglichkeiten<br />

von HTML gerade<br />

in die kaufmännische Richtung hin ziemlich<br />

beschränkt.<br />

�� Struktur durch XML<br />

Um dieses Manko auszugleichen, wurde die<br />

XML (eXtended Markup Language) ge-<br />

schaffen, mit der die grundsätzliche<br />

Möglichkeit der Übertragung strukturierter<br />

Daten den Anwendern einmal zur Verfügung<br />

stand.<br />

Das Besondere dabei; es wurde nicht nur<br />

der Inhalt (also z.B. Vorname, Zuname, Straße<br />

PLZ und Ort) übermittelt, sondern jedes<br />

Datenfeld erhielt auch ein entsprechendes<br />

„Mascherl“. So war das Feld mit dem Vornamen<br />

auch für das System als „Vorname“ identifiziert,<br />

usw.<br />

Eine Auswertung der solcherart gespeicherten<br />

Daten wie in einer Datenbank war<br />

somit möglich - im Gegensatz zu HTML.<br />

Eine weitere Lücke in den Möglichkeiten<br />

dieser Sprache wurde allerdings bei der Beschreibung<br />

von Transaktionen aus dem Bereich<br />

des e-Business geortet. Dementspre-<br />

Internet Links<br />

chend war es erforderlich, die Möglichkeiten<br />

von XML insbesondere für den Bereich kaufmännischer<br />

Transaktionen zu erweitern.<br />

�� Nun auch für e-Business<br />

Nun wurden die Grundlagen für eine Erweiterung<br />

dieser Sprache erarbeitet, dank der<br />

man nun auch geschäftliche Vorgänge und<br />

Transaktionen eindeutig und problemlos beschreiben<br />

kann.<br />

Dank dieser neuesten Entwicklung<br />

„ebXML“ wurden nun die „Ausdrucksmöglichkeiten“<br />

vom XML insbesondere für den<br />

Bereich des e-Business um zusätzliche, business-spezifische<br />

Möglichkeiten erweitert. In<br />

einem Meeting in Wien wurden jetzt diese<br />

neuen Spezifikationen vorgestellt. Bei<br />

„ebXML“ handelt es sich um eine modulare<br />

Artikel über XML: http://metalab.unc.edu/bosak/<br />

Sun-Website über XML: http://www.sun.com/xml<br />

Sun-Website über Java Technologie und XML: http://java.sun.com/xml/<br />

Pressemeldungen zu Java und XML: http://www.sun.com/aboutsun/media/presskits/xml/<br />

Über SunONE (Open Net Environment): http://www.sun.com/aboutsun/media/presskits/sunone/<br />

Sun ONE Homepage: http://www.sun.com/software/sunone/index.html<br />

OASIS Homepage: http://www.oasis-open.org/<br />

66 monitor 7-8/<strong>2001</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!