06.12.2012 Aufrufe

Die komplette MONITOR-Ausgabe 7-8/2001 können

Die komplette MONITOR-Ausgabe 7-8/2001 können

Die komplette MONITOR-Ausgabe 7-8/2001 können

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ück. <strong>Die</strong>ser bestätigt die Zahlung durch Eingabe<br />

der vierstelligen PIN auf seinem Handy.<br />

In maximal 30 Sekunden ist der gesamte<br />

Zahlungsvorgang abgeschlossen. Per Lastschrift<br />

wird das Geld vom Konto des Kunden<br />

eingezogen. Letzterem entstehen dabei<br />

keine zusätzlichen Kosten.<br />

�� Online Rechnungen erstellen<br />

Nach den vielfältigen Entwicklungen der<br />

Zahlungsmöglichkeiten bleibt noch die Frage:<br />

Wie kommt die Rechnung zum Kunden?<br />

Gibt es angesichts ausgereifter Technologien<br />

und ständig steigender Zahlen von Internet-<br />

Usern keine andere Möglichkeit, als die <strong>Die</strong>nste<br />

des gelben Traditionsunternehmens in<br />

Anspruch zu nehmen?<br />

<strong>Die</strong> billbyclick AG etwa hat das Problem<br />

erkannt und bietet mit dem EBP-Service<br />

(electronic billing presentment, das Präsen-<br />

Sieht aus wie eine Rechnung, ist aber<br />

mehr. <strong>Die</strong> Lösung von IT20one überzeugt<br />

nicht nur durch Design, sondern<br />

auch durch die Integration der<br />

Zahlungssysteme und Datenbankanbindung.<br />

tieren der Rechnung im Internet) eine Kombination<br />

aus hoch performanter Back-Endund<br />

dynamischer Web-Technologie. Dabei<br />

geht es vor allem um die Umsetzung „nomen<br />

est omen“: die Rechnung per Knopfdruck.<br />

Aufbereitet werden die Rechnungsdaten nicht<br />

durch den Eingriff in die Billing-Applikation<br />

des Rechnungsstellers, sondern durch<br />

Aufbereitung des Druckdatenstroms, der vom<br />

Rechnungssteller zur Druckstraße gesendet<br />

wird. Durch die strukturierte Datenaufbereitung<br />

und die Ablage der Daten in XML<br />

in einer relationalen Datenbank, kann die<br />

Rechnung für das Internet dynamisch aufbereitet<br />

und um interaktive Features ergänzt<br />

werden.<br />

<strong>Die</strong> einzelnen Instanzen des Services laufen<br />

auf Hardware-Komponenten der Firma<br />

IBM (RS/6000), die relationalen Datenbanksysteme<br />

unter DB2 (Datenbanksystem<br />

von IBM). <strong>Die</strong> Webapplikationen sind auf<br />

der WebSphere Plattform von IBM implementiert.<br />

Eine Systemmanagement-Umgebung<br />

kontrolliert und überwacht rund um<br />

die Uhr alle Prozesse.<br />

<strong>Die</strong> unterstützten Sicherheits-Features umfassen<br />

HTTPS und SSL, DES und DES3 Verschlüsselung<br />

sowie Hashing von Passwörtern<br />

mit dem Secure Hash Standard. Zusätzlich<br />

zum sicheren Anmeldeprozess und der<br />

sicheren Datenübertragung werden Logging<br />

und Tracking Informationen im System<br />

gespeichert.<br />

Zahlungsvarianten sind vielfach wählbar:<br />

neben der Kreditkarte steht unter anderem<br />

auch die Variante Cybercash (eine Kombination<br />

aus Kreditkarte und Electronic Direct<br />

Debit) zur Verfügung.<br />

�� Vom Bezahlen über die<br />

Rechnung zur Gesamtlösung<br />

Neben den oben behandelten Lösungsanbietern<br />

existieren auch Gesamtkonzepte.<br />

<strong>Die</strong> Seals GmbH (www.seals.at) betreibt eine<br />

sichere B-to-B-Extranetplattform für den<br />

elektronischen Austausch von Geschäftsdokumenten.<br />

Der Zugang, die Authentifizierung<br />

und die Verwaltung der Zugriffsberechtigungen<br />

erfolgt über Smartcards mit digitalen<br />

Zertifikaten, um ein Maximum an Sicherheit<br />

zu gewährleisten. <strong>Die</strong> <strong>Die</strong>nste InvoiceXchange<br />

und OrderXchange ermöglichen<br />

den digitalen Austausch von Rechnungen<br />

und Bestellungen. Mit dem Service<br />

<strong>können</strong> sich Firmen Rechnungen, Bestellungen<br />

und zukünftig auch andere Dokumente<br />

elektronisch zustellen, ohne ihre Informationssysteme<br />

aneinander anpassen zu<br />

müssen.<br />

Während sich Seals auf das B2B-Segment<br />

konzentriert, setzt IT20one (www.it20one.at) auf<br />

eine Softwareplattform der w-form signware<br />

AG Köln (www.w-form.com), um neue Maßstäbe<br />

für eine Gesamtlösung im B2B und B2C-<br />

Bereich sowie für das E-Government zu<br />

schaffen. Durch vielfache Anbindungsmöglichkeiten<br />

ist sowohl die automatische Integration<br />

vorhandener Daten in die Rechnung<br />

(z.B. alle Stammdaten) als auch die automatische<br />

Verarbeitung der Daten aus der<br />

Rechnung (z.B. Zahlungsgrund, Betrag) in<br />

bestehende Buchhaltungssysteme möglich.<br />

Der Vorteil für den Konsumenten: Mit<br />

höchster Sicherheit durch Smartcards,<br />

Verschlüsselung und digitaler Signatur<br />

bequem vom Computer aus Rechnungen per<br />

Mauseclick mit verschiedenen Zahlungssystemen<br />

wie Bankkonto oder Kreditkarte<br />

ohne erneute Datenerfassung bezahlen oder<br />

zurückweisen. Oder als Selbständiger optisch<br />

E - PAYMENT E-WORLD<br />

Ein Service der Seals GmbH: <strong>Die</strong> <strong>Die</strong>nste<br />

InvoiceXchange und OrderXchange ermöglichen<br />

den digitalen Austausch von<br />

Rechnungen und Bestellungen<br />

überzeugende elektronische Rechnungen<br />

professionell erstellen und versenden. IT20one<br />

bietet mit Invoice20one die Lösung für den<br />

modernen elektronischen Rechnungsverkehr.<br />

Plattformunabhängigkeit und vor allem die<br />

einfache Bedienbarkeit runden das Bild ab.<br />

�� Rechnung als CRM-Tool<br />

<strong>Die</strong> Rechnung als effektives Marketinginstrument<br />

einzusetzen ist eine bedeutende<br />

Funktion, die über das Internet wahrgenommen<br />

werden kann.<br />

◆ Alle drei vorgestellten Rechnungsanbieter<br />

haben eine derartige Möglichkeit integriert:<br />

So <strong>können</strong> beispielsweise Statements von<br />

Kunden hinsichtlich der zu erwartenden<br />

Zufriedenheit mit dem Produkt unmittelbar<br />

bei Rechnungserhalt abgefragt und verarbeitet<br />

werden. Oder Motivation durch<br />

Einkaufsvergünstigungen bzw. Gewinnspiele<br />

geschaffen werden.<br />

◆ Rechnungen werden im Gegensatz zu<br />

Prospekten an der Tür sowie Werbeemails<br />

üblicherweise genau gelesen. Was liegt also<br />

näher, als die werblichen Mitteilungen auf<br />

der elektronischen Rechnung zu positionieren?<br />

Abgestimmt auf den Grund der<br />

Rechnung (etwa dem Kauf eines<br />

Mountainbikes) ein Angebot, das genau<br />

auf die Bedürfnisse des Kunden abgestimmt<br />

ist. In unserem Fall also Knieschützer<br />

und Sturzhelme. Darüber hinaus<br />

kann der Kunde unmittelbar via Internet<br />

den gewünschten Artikel bestellen. Vom<br />

derzeit eher negativen Kundenerlebnis der<br />

Rechnungszustellung zum positiven<br />

Kauferlebnis. ❏<br />

monitor 7-8/<strong>2001</strong> 71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!