06.12.2012 Aufrufe

Die komplette MONITOR-Ausgabe 7-8/2001 können

Die komplette MONITOR-Ausgabe 7-8/2001 können

Die komplette MONITOR-Ausgabe 7-8/2001 können

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

THEMA<br />

Intelligente<br />

Anwendungen<br />

wie die<br />

Schadensmeldung<br />

von<br />

unterwegs<br />

werden die<br />

Versicherungsbranche<br />

revolutionieren.<br />

Uwe G. Seebacher<br />

Immer mehr Versicherungen entdecken die<br />

neuen Möglichkeiten, die sich mit mobilen,<br />

internetfähigen Endgeräten auftun. <strong>Die</strong> Schadensmeldung<br />

unmittelbar nach dem Unfall<br />

per WAP-Handy ist die Spitze des Eisbergs,<br />

der nun aus dem Fluten auftaucht. Denn neue<br />

Übertragungsprotokolle wie GRPS und<br />

UMTS und neue Geräte werden sowohl den<br />

<strong>Die</strong>nst am Kunden wie den Außendienst revolutionieren.<br />

„Uns ging es darum, im World Wide Web<br />

nicht nur unser Leistungspotential gegenüber<br />

den Kunden darzustellen, sondern ihm<br />

echten Zusatznutzen zu bieten“, betont <strong>Die</strong>ter<br />

Breuer, Projektleiter Internetauftritt bei<br />

der VHV Hannover, Spezialversicherer der<br />

Bauwirtschaft sowie einer der großen deutschen<br />

Auto- und Haftpflichtversicherer.<br />

„Nichts lag da näher, als diesen Service auch<br />

auf das WAP-Handy auszudehnen.“ <strong>Die</strong>nste,<br />

die nach dem Wireless Application Protocol<br />

abgewickelt werden, laufen bei der VHV seit<br />

Oktober letzten Jahres. Das Highlight: die<br />

Schadensmeldung von unterwegs. Doch weil<br />

sich die Geräte noch nicht quasi selbst identifizieren,<br />

was aufgrund der Handynummer<br />

kein Problem wäre, muss der Benutzer bei<br />

der VHV freilich noch seine Versicherungsnummer<br />

kennen. „<strong>Die</strong> Authentifikation ist<br />

zwar der technisch logische nächste Schritt,<br />

doch zunächst wollen wir die Akzeptanz der<br />

WAP-Lösung testen“, meint Breuer.<br />

MOBILE COMPUTING<br />

Vor Ort Identität stiften<br />

Dabei darf man den Blick nicht zu eng auf<br />

WAP fokussieren, denn eine Anwendung, die<br />

heute im WAP-Handy funktioniert, läuft<br />

morgen unter dem Standard General Pakket<br />

Radio Service (GPRS) und übermorgen<br />

unter dem universalen mobilen Telekommunikations-Standard<br />

(UMTS). Entschei-<br />

<strong>Die</strong> Anzahl der Handy-Anschlüsse in<br />

Deutschland hat sich im vergangenen Jahr<br />

verdoppelt. Damit gibt es in Deutschland<br />

bereits mehr Mobiltelefon- als Festnetzanschlüsse.<br />

Mit Short Message System (SMS)<br />

und WAP stehen Online-Services, vergleichbar<br />

mit Internet-Angeboten, mobil<br />

zur Verfügung. <strong>Die</strong> Vision: Überall und zu<br />

jedem Zeitpunkt die Information zu bekommen<br />

oder die Transaktion durchzuführen,<br />

die adhoc gewünscht wird oder notwendig<br />

ist. Das „Just-in-time“-Prinzip ist<br />

nicht mehr auf den Büroschreibtisch reduziert.<br />

Erstmalig existiert damit die Chance,<br />

interaktive Services zu entwickeln, für<br />

die das Endgerät eine annähernd vollständige<br />

Marktdurchdringung aufweist. Adressaten<br />

für Versicherungen sind dabei zum<br />

einen die Kunden direkt und zum anderen<br />

ihr Außendienst und die zahlreichen am<br />

Markt operierenden Makler. Für den Ein-<br />

dend sind zwei wesentliche Vorteile, die alle<br />

mobilen Geräte gegenüber dem „normalen“<br />

Internet haben: Sie sind personifizierund<br />

lokalisierbar. Das gilt schon jetzt bei<br />

Handys - und umso mehr bei künftigen leistungsfähigeren<br />

Geräten. Dabei ist laut einer<br />

Prognose der Düsseldorfer BBDO Consul-<br />

Mobile Zukunft bei Versicherungen<br />

satz eines WAP-Handys in der Außendienstunterstützung<br />

von Versicherungsunternehmen<br />

gibt es schon jetzt keine konkurrenzfähige<br />

Alternative. Eine große<br />

Heerschar von Außendienstlern muss zum<br />

Beispiel über geänderte Tarife möglichst<br />

zeitnah informiert beziehungsweise bei Produkteinführungen<br />

schnell mit den neuen<br />

Tarifen vertraut gemacht werden. Auch im<br />

Service der Versicherungen gegenüber dem<br />

Endkunden kann der mobile Commerce<br />

helfen, etwa im Direktvertrieb bei Versicherungsprodukten<br />

mit kurzen Lebenszyklen<br />

wie Kfz-Versicherungen oder für Auslandsunfallabsicherung,<br />

die man noch<br />

schnell von unterwegs abschließen könnte.<br />

Eine mobile, benutzergeführte schnelle<br />

Schadensabwicklung über Handy wird<br />

sicher auch dazu beitragen, die Zufriedenheit<br />

der Kunden mit ihrer Versicherung zu<br />

erhöhen.<br />

50 monitor 7-8/<strong>2001</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!