06.12.2012 Aufrufe

Die komplette MONITOR-Ausgabe 7-8/2001 können

Die komplette MONITOR-Ausgabe 7-8/2001 können

Die komplette MONITOR-Ausgabe 7-8/2001 können

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

E-WORLD INTERVIEW<br />

Was Analysesoftware leistet und welche<br />

Entwicklungen in nächster Zukunft zu erwarten<br />

sind, fragte <strong>MONITOR</strong> Wolfgang Heigl, Managing<br />

Director, Hyperion Österreich.<br />

Michael Winkler<br />

Hyperion entwickelt betriebswirtschaftliche<br />

Analysesoftware für die Unternehmenssteuerung<br />

und unterstützt Manager bei der Entscheidungsfindung.Welche<br />

Vorteile resultieren<br />

für Unternehmen daraus?<br />

Hyperion deckt den gesamten Managementzyklus<br />

ab, bestehend aus Berichtswesen,<br />

Analyse, Simulationen und Planung. Mit<br />

Software von Hyperion <strong>können</strong> Unternehmen<br />

Wachstums- und Gewinnpotentiale<br />

identifizieren, Probleme erkennen und korrigieren,<br />

auf Vermutungen basierende Entscheidungen<br />

beseitigen, Umsetzung und Verantwortlichkeit<br />

verbessern und sich auf die<br />

wichtigsten geschäftlichen Ziele fokussieren.<br />

Viele unsere Kunden sind mit der Herausforderung<br />

eines raschen Wachstums konfrontiert,<br />

und benötigen somit rasche und<br />

qualitativ hochwertige Informationen als Basis<br />

zur Entscheidungsfindungen, sowie vor<br />

allem flexible Planungs- und Simulationswerkzeuge<br />

um Szenarien und Ursachen-Wirkungszusammenhänge<br />

frühzeitig erkennen<br />

zu <strong>können</strong>.<br />

Stichwort eCRM: Seit kurzem gibt es eine<br />

Kooperation mit Siebel.Welche Vorteile ergeben<br />

sich daraus für die Anwender?<br />

<strong>Die</strong> eCRM Kooperation bietet für unsere<br />

Kunden eine Gesamtlösung vom operativen<br />

zum analytischen eCRM, das heißt von der<br />

Datenerfassung und -haltung bis zur Analyse.<br />

Ziel der strategischen Zusammenarbeit<br />

von Siebel und Hyperion ist die Integration<br />

der Hyperion eCRM-Analyse-Suite und der<br />

„<strong>Die</strong> Herausforderung liegt darin, die Qualität<br />

der Kundendaten und das Wissen über den<br />

Kunden zu erhöhen.“ - Wolfgang Heigl,<br />

Managing Director, Hyperion Österreich<br />

Entscheidungsfindung für Manager<br />

Hyperion Essbase OLAP-Server-Datenbank<br />

in die Siebel eBusiness Applications.<br />

Durch die nahtlose Integration der Analyseanwendungen<br />

von Hyperion in die kundenorientierte<br />

eBusiness Anwendung von Siebel<br />

Systems gewinnen Unternehmen tiefere<br />

Erkenntnisse über ihre Kundenbasis. Das Ziel<br />

sind - aufgrund des dadurch möglichen 360<br />

Grad-Blicks auf den Kunden über alle „Customer<br />

Touch Points“ (Call Center, Web Site,<br />

eCommerce, Service, Marketing) hinweg - eine<br />

höhere Kundenbindung und -loyalität,<br />

höherer Umsatz und verbesserte Rentabilität<br />

sowie messbarer, schnell erzielter ROI aus<br />

kundenorientierten Systemen.<br />

Welche Anforderungen und Herausforderungen<br />

ergeben sich beim Online-<br />

Kundenmanagement für Unternehmen?<br />

Wesentlich dabei ist die zuvor bereits angesprochene<br />

360 Grad-Sicht auf den Kunden.<br />

Es geht ganz einfach darum, möglichst viel<br />

über den Kunden zu erfahren.<br />

Nehmen wir als einfaches Beispiel die Web-<br />

Site eines Unternehmens: Herkömmliche<br />

Analysen werten z.B. die Anzahl der Besucher<br />

auf einer Web-Site aus, eine Zahl mit<br />

wenig Informationsgehalt. Hyperion Web<br />

Site Analysis hingegen beantwortet Fragestellungen<br />

wie: Woher ihre Besucher kommen?<br />

Wer ihre Besucher sind (Neukunde,<br />

Mitbewerb, Interessent)? Welches Produkt<br />

die Besucher interessiert? Wie lange verweilen<br />

die Besucher auf einer Information? Wieviele<br />

ihrer Besucher kommen regelmäßig wie-<br />

der? Durch diese Analysen erhalten sie Informationen<br />

über ein bestimmtes Verhaltensmuster<br />

hinter dem Besucher, und stoßen<br />

sehr rasch auch auf seine Präferenzen und<br />

<strong>können</strong> somit den Besucher und seine Anforderungen<br />

on-line besser betreuen. Darüber<br />

hinaus <strong>können</strong> Unternehmen aus den gewonnenen<br />

Informationen ihre Web Site optimieren.<br />

<strong>Die</strong> Herausforderung liegt darin, die Qualität<br />

der Kundendaten und das Wissen über<br />

den Kunden zu erhöhen. Wesentlich ist dabei<br />

vor allem, die Daten aus eBusiness-Anwendungen<br />

mit anderen Datenquellen wie<br />

z.B. ERP-Systemen oder externen Datenquellen<br />

zu verknüpfen, um einerseits maximales<br />

Wissen über den Kunden zu erhalten,<br />

aber auch die Auswirkung eines Kunden oder<br />

einer Kundengruppe auf den Unternehmenserfolg<br />

meßbar zu machen.<br />

Welche Parameter sind notwendig, damit ein<br />

Unternehmen mit seiner E-Commerce<br />

Strategie erfolgreich ist?<br />

Ich denke, es gibt 100erte Parameter, die den<br />

Erfolg ausmachen. Ich möchte nur ein einfaches<br />

Beispiel herausgreifen, an dem transparent<br />

wird, daß man über eine sinnvolle Analyse<br />

entscheidendes Wissen generieren kann,<br />

um die eCommerce Strategie laufend zu optimieren:<br />

Rund 80 Prozent aller Online-Käufe werden<br />

abgebrochen, weil der Kunde beim Abschluss<br />

des Kaufs nicht die Zahlungsart vorfindet,<br />

die ihm zusagt. Viele Unternehmen<br />

64 monitor 7-8/<strong>2001</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!