06.12.2012 Aufrufe

Die komplette MONITOR-Ausgabe 7-8/2001 können

Die komplette MONITOR-Ausgabe 7-8/2001 können

Die komplette MONITOR-Ausgabe 7-8/2001 können

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

PROMOTION STADLER EDV NETOP NETZ & TELEKOM<br />

Training on the Net mit NetOp School V2<br />

<strong>Die</strong> neue Version 2.0 enthält Funktionen, die besonders für Schulungen<br />

über WAN- und Internetverbindungen ausgerichtet sind. Aber auch für<br />

den klassischen Schulungsraum wurden interessante Features<br />

eingebaut.<br />

◆ Aufgaben austeilen<br />

Der Trainer kann auf Knopfdruck Dokumente<br />

wie z.B. Aufgaben, Beispiele oder Übungen<br />

an die Teilnehmer verteilen. <strong>Die</strong> Teilnehmer<br />

<strong>können</strong> sofort mit der Übung beginnen.<br />

◆ Lösungen einsammeln<br />

Nach Ablauf der Übungsfrist kann der<br />

Trainer den aktuellen Stand der Dokumente<br />

einsammeln, wobei automatisch für jeden<br />

Teilnehmer ein eigenes Unterverzeichnis für<br />

dessen Dokumente am Trainer PC angelegt<br />

wird.<br />

Erinnern Sie sich noch in welchem Untermenü<br />

in einer Vor-Version Ihrer Textverarbeitung<br />

der Punkt „Formatvorlage“ - oder<br />

hieß das damals „Textformat ?“ - zu finden<br />

war. Jede dieser Änderung bedeutet eine Umgewöhnung<br />

und somit auch hohen Zeitverlust<br />

durch umfangreiches Experimentieren<br />

und Lernen der geänderten Oberfläche.<br />

�� Remote Control -<br />

Basis effizienter<br />

Hilfe<br />

Damit dieser Umlernprozess<br />

auch während Rollout-<br />

Phasen zu keiner Beeinträchtigung<br />

der Tagesarbeit<br />

führt, wird von Helpdesks<br />

immer häufiger NetOp<br />

Remote Control als unterstützendes<br />

Werkzeug eingesetzt.<br />

Der Helpdeskmitarbeiter<br />

kann dem Anwender<br />

die neue Arbeitsweise am<br />

eigenen Bildschirm ad hoc<br />

vorzeigen und erklären.<br />

�� Zeigen statt Reden<br />

Ambitionierte, aber meist mühselige Erklärungsversuche<br />

wie „Das vierte Icon von<br />

links, in der zweiten Reihe - das mit den zwei<br />

waagrechten Strichen - neben dem Lineal.....“<br />

entfallen. Anstelle dessen tritt das Markierungswerkzeug,<br />

das dem Helpdesk<br />

ermöglicht, mit Linien, Pfeilen oder Kreisen<br />

◆ Erweitertes Monitoring<br />

Für alle Teilnehmer werden „Thumbnails“<br />

der Bildschirme am Trainer PC angezeigt.<br />

Ein virtueller Rundgang mit kurzer Anzeige<br />

des Gesamtbildschirms jedes Teilnehmers ist<br />

weiterhin möglich<br />

◆ Internet Training<br />

Ein zentraler Classroom-Server verwaltet<br />

virtuelle Schulungsräume und bietet die<br />

zentrale Anlaufstelle für die Teilnehmer, die<br />

entweder direkt einer Trainingseinheit<br />

zugeordnet werden <strong>können</strong> oder aus der<br />

Schnelle Hilfe durch Helpdesk mit NetOp<br />

Der laufende Betrieb eines Unternehmens soll durch neue Produkte oder<br />

neue Versionen bestehender Produkte immer effizienter funktionieren. Wie<br />

die Geschichte zeigt, ändert das Werkzeug Software dabei häufiger als uns<br />

lieb ist, die Schnittstelle.<br />

die interessanten Stellen am Bildschirm zu<br />

markieren. Durch ein spezielles Komprimierungsverfahren<br />

und Übertragung der<br />

Grafikbefehle anstelle von Bitmaps reduziert<br />

sich die Wartezeit beim Bildschirmaufbau<br />

nach Mausklicks oder Fensteränderungen auf<br />

ein Minimum. Für den Helpdesk ergibt sich<br />

dadurch ein flüssiges Arbeiten. <strong>Die</strong> Remote<br />

Control Software in Systems Management<br />

Paketen bietet kaum die notwendige Geschwindigkeit<br />

und Funktionsumfang, wie er<br />

von professionellen Helpdesks benötigt wird.<br />

�� Schnelle Kontaktaufnahme<br />

Das bewährte „Help Request“-Feature sorgt<br />

dafür, dass der Benutzer schnell an der<br />

Warteliste vom Trainer in seine Einheit geholt<br />

werden. Für die Kommunikation stehen<br />

sowohl Text als auch Audio Chat zur<br />

Verfügung.<br />

richtigen Hilfestelle landet. Helpdeskmitarbeiter<br />

definieren in NetOp ihre fachliche Zuständigkeit<br />

wie zum Beispiel „Office Anwendungen“<br />

oder „SAP-Lager“. Ein Hilfe suchender<br />

Anwender klickt auf „Hilfe anrufen“<br />

und NetOp zeigt eine Liste der verfügbaren<br />

Hilfedienste. Über eine zusätzliche Textzeile<br />

kann der Anwender eine kurze Beschreibung<br />

an den Helpdesk übermitteln (z.B. „Buchen<br />

von Kommissionsware nicht möglich“). Der<br />

automatisch alarmierte Helpdeskmitarbeiter<br />

kann über Mausklick sofort den Bildschirm<br />

übernehmen und Hilfe geben. Für den Anwender<br />

entfällt die Suche nach dem „zuständigen“<br />

Supportmitarbeiter und der Helpdesk<br />

erspart sich den Namen des PC zu<br />

ermitteln, vor dem der Hilfe Suchende sitzt.<br />

� Bezugsquelle und kostenlose Testversion<br />

STADLER EDV - <strong>Die</strong>nstleistungs- und<br />

Handelsges.m.b.H<br />

Tel.: 01/865 39 90-0<br />

office@netop.co.at<br />

http://www.netop.co.at<br />

monitor 7-8/<strong>2001</strong> 81

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!