06.12.2012 Aufrufe

Die komplette MONITOR-Ausgabe 7-8/2001 können

Die komplette MONITOR-Ausgabe 7-8/2001 können

Die komplette MONITOR-Ausgabe 7-8/2001 können

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

OASIS<br />

OASIS (http://www.oasis-open.org) ist eine<br />

internationales non-profit Konsortium.<br />

Sein Ziel ist es, durch die gemeinsame<br />

Entwicklung offener Spezifikationen die<br />

Entwicklung im Bereich des e-Business<br />

voranzutreiben.<br />

Unter den Sponsoren von OASIS finden<br />

sich - neben vielen anderen Unternehmen<br />

- Adobe Systems, BEA Systems,<br />

Bentley Systems, Boeing Commercial<br />

Airplanes, die Deutsche Post AG, EADS<br />

Airbus, election.com, Enigma, Hewlett-<br />

Packard, IBM, Informix, Intel, Mediaplex,<br />

Mercator Software, Microsoft, Netscape/AOL,<br />

Novell, OpenNetwork Technologies,<br />

Reuters Limited, SAA Consultants,<br />

SAP, Sequoia Software, Silverstream<br />

Software, Software AG, Sterling<br />

Commerce, Sun Microsystems, die US<br />

Defense Information Systems Agency,<br />

Virtual Access Networks, Visa International,<br />

Xerox, XML Global und XMLSolutions.<br />

Suite von Spezifikationen, die es Unternehmen<br />

jeder Größenordnung und von jedem<br />

Ort der Welt aus ermöglicht, ihre Geschäftsvorgänge<br />

per Internet zu transportieren.<br />

Damit verfügen alle Unternehmen nun<br />

über eine Standardmethode, Geschäftsinformationen<br />

auszutauschen, Handelsvorgänge<br />

zu transportieren und die übertragenen Daten<br />

in für beide Seiten verständlichen Begriffen<br />

zu definieren, um damit Geschäftsvorgänge<br />

darzustellen.<br />

�� Eine Meta-Sprache<br />

Definiert wurde dabei nicht die Sprache<br />

selbst, sondern die Meta-Sprache; also nicht<br />

die einzelnen Vokabel selbst, sondern die<br />

„Spielregeln“, nach denen neue Elemente für<br />

ebXML definiert werden dürfen.<br />

Auf dieser Grundlage kann jeder Anwender<br />

seine eigenen „Data Exchange Standards“<br />

definieren. Einzig sein Kommunikationspartner,<br />

in der Praxis also etwa sein Kunde<br />

oder sein Lieferant, muss mit diesen individuellen<br />

Standards und den darin übermittelten<br />

Daten auch etwas anfangen <strong>können</strong>.<br />

Der für ähnliche Zwecke schon bisher eingesetzte<br />

und weltweit verbreitete EDI-Standard<br />

hat trotz all seiner Vorteile gerade bei<br />

Anwendungen im Web einen großen Nachteil:<br />

Bei EDI geht die Struktur der Daten aus<br />

der Message selbst nicht hervor, sie muss zuvor<br />

jeweils gesondert vereinbart werden, erst<br />

dann kann eine erfolgreiche Datenübertragung<br />

beginnen.<br />

Bei ebXML dagegen wird - als konkretes<br />

Beispiel - nicht nur der Name eines Kunden<br />

übertragen, es ist daraus auch ersichtlich, dass<br />

diese Zeichenkette (z.B. „Meier“) dem Datenfeld<br />

„Zuname“ zugeordnet ist. Mit anderen<br />

Worten: nicht nur der Inhalt, sondern<br />

auch die Struktur der übermittelten Daten<br />

ist bei XML grundsätzlich immer erkennbar.<br />

�� „Höchstes Lob“<br />

„<strong>Die</strong> Qualität und das Ausmaß von Einsatz<br />

und Zusammenarbeit zwischen den einzelnen<br />

Gruppen der Industrie, den Herstellern<br />

und den Anwendern an der ebXML Initiative<br />

war beispielhaft“, kommentiert Klaus <strong>Die</strong>ter<br />

Naujok von IONA und Mitglied des<br />

„Steering Committee“, das Ergebnis.<br />

„Wir zollen der Arbeit all dieser Organisationen,<br />

die weltweit zusammengearbeitet<br />

haben, um ebXML zu entwickeln, höchstes<br />

Lob.“<br />

Und Patrick Gannon, Vorsitzender des<br />

OASIS Board of Directors, ergänzt: „<strong>Die</strong> neuen<br />

Spezifikationen von ebXML wurden<br />

bereits vor geraumer Zeit angekündigt.“<br />

Dementsprechend zeichnet sich auch eine<br />

<strong>Die</strong> ebXML-<br />

Organisation<br />

„www.ebXML.org“ ist ursprünglich eine<br />

internationale Initiative, gegründet Anfang<br />

1999 von der UN/CEFACT und<br />

von OASIS, um in einem 18 Monate lang<br />

dauernden Arbeitsprogramm die technischen<br />

Grundlagen zu erforschen, auf<br />

welchen die weltweite Implementation<br />

von XML standardisiert werden könnte.<br />

Das Ziel von ebXML ist es, die Möglichkeit<br />

des offenen Handels zwischen<br />

Organisationen gleich welcher Größe zu<br />

eröffnen, indem XML auf einheitliche<br />

Weise zur Übermittlung und zum Austausch<br />

aller Business-Daten auf elektronischem<br />

Weg eingesetzt wird.<br />

massive Unterstützung von ebXML durch<br />

die Industrie ab; eine ganze Reihe von<br />

Anwendergemeinschaften sind hier tätig.<br />

Auch „RosettaNet“, ein Konsortium von über<br />

400 Unternehmen, darunter zahlreiche-<br />

Erzeuger elektronischer Bauteile und Halbleiterhersteller<br />

sowie Firmen aus den<br />

Bereichen Informationstechnologie, beabsichtigt,<br />

die Unterstützung für die „ebXML<br />

Messaging Services Specification „ in künftige<br />

Versionen des „RosettaNet’s Implemen-<br />

EBXML E-WORLD<br />

UN/CEFACT<br />

UN/CEFACT (www.uncefact.org) ist eine<br />

Organisation der UN mit Hauptsitz in<br />

Genf (Schweiz), deren Mandat u.a. die<br />

weltweite Weiterentwicklung im Bereich<br />

von Handelserleichterungen und<br />

electronic business umfassen. Hier wurden<br />

schon viele Tools und Standards zur<br />

Erleichterung des weltweite Handels entwickelt,<br />

darunter auch UN/EDIFACT,<br />

der internationale EDI-Standard (EDI<br />

- Electronic Data Interchange). Hier wird<br />

auch die Entwicklung offener, globaler<br />

Standards und Spezifikationen für das e-<br />

Business betrieben und unterstützt.<br />

tation Framework (RNIF)“ zu integrieren.<br />

Koordiniert wird die weitere Entwicklungstätigkeit<br />

an den ebXML-<br />

Spezifikationen von UN/CEFACT und OASIS<br />

von einem gemeinsam bestellten<br />

Management-Komitee und nach den Vereinbarungen<br />

eines „Memorandum of Understanding“,<br />

das von beiden Firmen in Wien<br />

unterzeichnet wurde.<br />

�� Fazit<br />

<strong>Die</strong> „Global Commerce Initiative“ repräsentiert<br />

sowohl die Hersteller als auch die<br />

Vertreiber von Konsumgütern. Sie entschied<br />

sich dafür, den neue Internet Protokoll<br />

Standard für den Informationsaustausch bei<br />

Handelstransaktionen und B2B Kommunikationen<br />

auf der Grundlage von ebXML zu<br />

entwickeln.<br />

Auch zahlreiche weitere Industrieorganisationen,<br />

darunter z.B. die Automotive Industry<br />

Action Group, Health Level Seven,<br />

die Open Applications Group, die Open<br />

Travel Alliance, SWIFT sowie zahlreiche<br />

offizielle internationale und nordamerikanische<br />

EDI-Standardisierungsgremien sind<br />

ebenfalls aktive Teilnehmer dieser ebXML<br />

Initiative. ❏<br />

<strong>Die</strong> Spezifikationen und Technischen Reports<br />

zu ebXML sind kostenlos im Internet<br />

erhältlich; die Adresse ist<br />

„http://www.ebxml.org“. <strong>Die</strong>se empfohlenen<br />

Spezifikationen beinhalten unter anderem<br />

die „ebXML Technical Architecture“,<br />

das „Business Process Specification<br />

Schema“, das „Registry Information Model“,<br />

die „Registry Services“, die „ebXML<br />

Requirements“, die „Message Service“<br />

und das „Collaboration-Protocol Profile<br />

and Agreement“. (ah)<br />

monitor 7-8/<strong>2001</strong> 67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!