09.12.2012 Aufrufe

März 2006 - Behindertenbeauftragte der Bayerischen ...

März 2006 - Behindertenbeauftragte der Bayerischen ...

März 2006 - Behindertenbeauftragte der Bayerischen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

� Dienste <strong>der</strong> Offenen Behin<strong>der</strong>tenarbeit (OBA) und<br />

� Sozialpsychiatrische Dienste<br />

um ihre Existenz bangen. Sie können ihre Dienste nicht in dem Rahmen anbieten, wie es nötig wäre und somit eine wohnortnahe<br />

Betreuung nicht immer sicherstellen.<br />

Um den Grundsatz "Ambulant vor Stationär" konsequent umzusetzen, müssen die ambulanten und stationären Leistungen<br />

zukünftig "aus einer Hand" erbracht werden. Nach Art. 10, 11 AGSGB sind in Bayern die Bezirke für die stationären<br />

und teilstationären Hilfen und die Landkreise und kreisfreien Städte für die ambulanten Hilfen zuständig. Mit dieser Vorschrift<br />

sind Abgrenzungsschwierigkeiten und Zuständigkeitsstreitigkeiten zwischen örtlichen und überörtlichen Trägern<br />

programmiert (s. Kapitel IX - Punkt 3.)<br />

Um die Rahmenbedingungen für die Realisierung des Grundsatzes „ambulant vor stationär“ zu verbessern , ist es notwendig<br />

Bürokratie, soweit als möglich und ohne das die Qualität <strong>der</strong> Leistungen darunter leidet, abzubauen und För<strong>der</strong>verfahren<br />

zu vereinfachen. Die im Rahmen des „Forums Soziales Bayern“ eingesetzte Arbeitsgruppe zum Thema „Entbürokratisierung<br />

von För<strong>der</strong>richtlinien und in <strong>der</strong> Pflege“ hat hierzu in <strong>der</strong> Sitzung des Plenums am 28.Juli 2005 Empfehlungen<br />

verabschiedet, die eine Vereinfachung des För<strong>der</strong>verfahrens, u.a. auch im Bereich <strong>der</strong> offenen Behin<strong>der</strong>tenarbeit<br />

zum Gegenstand haben. So sollen z.B. die Zuschüsse nur noch bei einem Zuschussgeber beantragt werden müssen, <strong>der</strong><br />

dann insgesamt, d.h. auch für die an<strong>der</strong>en Zuschussgeber, den Verwendungsnachweis prüft. Es gilt nunmehr diese Empfehlungen<br />

in Abstimmung mit dem Sozialministerium umzusetzen.<br />

Angesichts des demografischen Wandels sowie <strong>der</strong> Diskussion über ein mögliches Ende <strong>der</strong> Wehrpflicht und damit auch<br />

des Zivildienstes, ist es dringend notwendig, die ehrenamtlichen Strukturen weiterzuentwickeln und Freiwilligendienste<br />

auf- und auszubauen, in denen sich Bürger aller Altersgruppen engagieren. Bürgerschaftliches Engagement jedoch<br />

braucht Anerkennung, Unterstützung und Wertschätzung. Es ist daher erfreulich, dass die Staatsregierung <strong>der</strong> Entwicklung<br />

einer „Anerkennungskultur“ einen hohen Stellenwert einräumt und somit das Ehrenamt noch mehr in den Blickpunkt<br />

<strong>der</strong> Öffentlichkeit rückt. Zu nennen sind vor allem <strong>der</strong> jährliche Ehrenamtsempfang des Bayer. Ministerpräsidenten,<br />

sowie das Ehrenzeichen des Bayer. Ministerpräsidenten, das seit 1994 als Anerkennung für langjährige hervorragende<br />

ehramtliche Tätigkeit verliehen wird. Das Ehrenamt muss weiterhin verstärkt in <strong>der</strong> Öffentlichkeit mit seinen positiven<br />

Auswirkungen dargestellt werden. Durch eine verstärkte Berichterstattung in den Medien könnte das Ehrenamt aufgewertet<br />

werden.<br />

__________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Stand: 28. Februar <strong>2006</strong> Seite 51 von 154

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!