09.12.2012 Aufrufe

März 2006 - Behindertenbeauftragte der Bayerischen ...

März 2006 - Behindertenbeauftragte der Bayerischen ...

März 2006 - Behindertenbeauftragte der Bayerischen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

werden. Die Diskussion des Gremiums über weitere Möglichkeiten <strong>der</strong> „Streuung“ <strong>der</strong> Zielvereinbarung ist deshalb noch nicht<br />

abgeschlossen und wir bemühen uns weiter, entsprechende Sponsoren für den Druck <strong>der</strong> Broschüren zu gewinnen. Die Zielvereinbarung<br />

ist im Internet zu finden unter www.natko.de.<br />

Entwurf zur Gaststättenverordnung<br />

Während eines Referats vom <strong>Bayerischen</strong> Hotel- und Gaststättenverband über den Entwurf zur Gaststättenverordnung wurde<br />

in einer Gremiumssitzung deutlich, dass sich das neue Gaststättengesetz, welches zum 1. Juli 2005 in Kraft getreten ist, negativ<br />

auf die von Menschen mit Behin<strong>der</strong>ung gefor<strong>der</strong>te Barrierefreiheit von Gaststätten auswirkt. Das neue Gaststättengesetz (=<br />

Bundesgesetz) sieht nur noch dann die Erfor<strong>der</strong>nis einer Erlaubnis für Betriebe vor, wenn diese alkoholische Getränke anbieten.<br />

Das heißt im Umkehrschluss, dass Betriebe ohne Alkoholausschank u.a. keine Toiletten und damit auch keine behin<strong>der</strong>tengerechten<br />

WC-Anlagen zur Verfügung stellen müssen.<br />

Vorstellung des Projektes „Tourismus für Alle“ des <strong>Bayerischen</strong> Hotel- und Gaststättenverbandes<br />

Der Bayerische Hotel- und Gaststättenverband stellte in <strong>der</strong> letzten Sitzung des BG, am 07.02.<strong>2006</strong>, im Rahmen des „Tourismus<br />

für Alle in Bayern“, die Aktion „Behin<strong>der</strong>tenfreundlicher und barrierefreier Hotel- und Gaststättenbetrieb“ vor. Die Aktion sieht vor,<br />

dass Fragebögen an Betreiber von Hotels und Gaststätten gesendet und diese auf freiwilliger Basis gebeten werden, die Fragen<br />

zur Barrierefreiheit ihres Betriebes zu beantworten. Stellt sich bei <strong>der</strong> Auswertung des Fragebogens heraus, dass <strong>der</strong> Betrieb für<br />

Gäste barrierefrei ist und wird dies durch eine Vorortprüfung bestätigt, erhält <strong>der</strong> Betrieb ein entsprechendes Qualitätssiegel.<br />

Das BG wurde vom <strong>Bayerischen</strong> Hotel- und Gaststättenverband darüber informiert, dass die Fragebögen nach Abstimmung mit<br />

den Partnern <strong>der</strong> Aktion „Tourismus für Alle in Bayern“ in Druck gehen und auf <strong>der</strong> DEHOGA am 22.03.<strong>2006</strong> <strong>der</strong> Presse vorgestellt<br />

werden.<br />

Tourismusför<strong>der</strong>ung<br />

Die Mitglie<strong>der</strong> wurden auf Anfrage zur Tourismusför<strong>der</strong>ung über folgendes informiert: Bei <strong>der</strong> Tourismusför<strong>der</strong>ung (Gewerbeprojekte/kommunale<br />

Infrastruktur) wird das Kriterium "barrierefrei" nicht explizit erwähnt. Hauptziel <strong>der</strong> Tourismusför<strong>der</strong>ung ist die<br />

Qualitätsverbesserung des touristischen Angebots. Dies schließt bei <strong>der</strong> einzelnen Infrastrukturmaßnahme ggfs. auch behin<strong>der</strong>tengerechte<br />

Aufwendungen ein. Die För<strong>der</strong>ung von Tourismusprojekten wurde vom Wirtschaftsministerium 1998 auf die Regierungen<br />

delegiert. Projektträger sollten sich daher mit ihren För<strong>der</strong>fragen direkt mit <strong>der</strong> Wirtschaftsabteilung ihrer zuständigen<br />

Regierung in Verbindung setzen.<br />

Beratungsgremium „Barrierefreies Bauen“<br />

Barrierefreie Erreichbarkeit von Arztpraxen<br />

Es wurde vereinbart, dass ich mit den Präsidenten <strong>der</strong> Landesärztekammer und <strong>der</strong> Landeszahnärztekammer Kontakt aufnehme,<br />

um für die Barrierefreiheit in den Arztpraxen zu sensibilisieren. Die Ärzteverbände wurden mittlerweile gebeten, an die praktizierenden<br />

Ärzte in Bayern heranzutreten, um diese dahingehend zu motivieren, ihre Praxen barrierefrei zu gestaltet. Sowohl die<br />

Bayer. Ärztekammer als auch die Kassenärztliche Vereinigung haben hierauf positiv reagiert und mitgeteilt, dass sie ihr Serviceangebot<br />

zugunsten behin<strong>der</strong>ter Menschen ausbauen werden, bzw. die Informationen und Anregungen zum barrierefreien Bauen<br />

an die Ärzte weitergeben.<br />

__________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Stand: 28. Februar <strong>2006</strong> Seite 99 von 154

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!