09.12.2012 Aufrufe

März 2006 - Behindertenbeauftragte der Bayerischen ...

März 2006 - Behindertenbeauftragte der Bayerischen ...

März 2006 - Behindertenbeauftragte der Bayerischen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

_______________________________________ VIII. Wohnen im Alter _______________________________________<br />

1. Allgemeine Informationen<br />

Dank verbesserter medizinischer Vorsorge und Hilfe, Dank umfassen<strong>der</strong> pädagogischer För<strong>der</strong>angebote und lebenslanger Begleitung,<br />

erreichen Menschen mit Behin<strong>der</strong>ung heute ein nahezu gleich hohes Lebensalter, wie die Gesamtbevölkerung.<br />

Die Zahl älter werden<strong>der</strong> Menschen mit Behin<strong>der</strong>ung ist signifikant im Steigen begriffen. Gerade Menschen mit Behin<strong>der</strong>ung benötigen<br />

im Alter ganzheitliche För<strong>der</strong>ung und eine verstärkte soziale Rehabilitation. Alte Menschen mit Behin<strong>der</strong>ung finden sich in<br />

unterschiedlichen Lebenslagen wie<strong>der</strong>. So leben vor allem Menschen mit einer Körper- bzw. Sinnesbehin<strong>der</strong>ung o<strong>der</strong> einer psy-<br />

chischen Behin<strong>der</strong>ung häufig in ihrer eigenen Wohnung. Dort erhalten sie auf die Behin<strong>der</strong>ung bezogene spezielle ambulante<br />

Hilfeleistung und werden (ggfs. ergänzend) von den Angehörigen betreut. Ältere Menschen mit schwerer, meist geistiger Behinde-<br />

rung und häufig mit zusätzlichen altersbedingten Erkrankungen leben im Regelfall in Einrichtungen <strong>der</strong> Behin<strong>der</strong>tenhilfe. Meist<br />

handelt es sich um Werkstätten für behin<strong>der</strong>te Menschen und um För<strong>der</strong>stätten, die den Wohnheimen angehören. Ich sehe es als<br />

eine wichtige Herausfor<strong>der</strong>ung für die Zukunft, älteren Menschen mit Behin<strong>der</strong>ung, die aus dem Erwerbsleben ausscheiden,<br />

Wohnformen zur Verfügung zu stellen, die an ihre Bedürfnisse angepasst sind.<br />

2. Gespräche, Initiativen<br />

Run<strong>der</strong> Tisch: Zukunft <strong>der</strong> Behin<strong>der</strong>tenhilfe<br />

Eckpunktepapier zur Betreuung alt gewordener behin<strong>der</strong>ter Menschen<br />

(Siehe auch Punkt 3. Handlungsbedarf)<br />

Dieses Thema findet immer wie<strong>der</strong> Raum in vielen Podumsdiskussionen aber auch in meinen Gesprächen mit den Verbänden.<br />

3. Eingaben<br />

Ich habe zum Thema „Wohnen im Alter“ im Berichtzeitraum keine konkreten Anfragen erhalten habe, möchte aber betonen, dass<br />

deshalb die Diskussion über die Zukunft alt gewordener behin<strong>der</strong>ter Menschen nicht weniger bedeutsam ist.<br />

4. Handlungsbedarf:<br />

Bei älteren Menschen mit Behin<strong>der</strong>ung ist grundsätzlich zu differenzieren:<br />

Ältere Menschen mit Behin<strong>der</strong>ung, die in ihrer eigenen Wohnung leben:<br />

Mit <strong>der</strong> Zunahme älter werden<strong>der</strong> Menschen mit Behin<strong>der</strong>ung ist mittelfristig und langfristig auch ein Ausbau <strong>der</strong><br />

bestehenden ambulanten Dienste anzustreben. Im letzten Jahrzehnt wurden mit staatlicher und kommunaler Unterstützung<br />

bereits über 199 regionale und überregionale Beratungs- und Betreuungsdienste speziell für Men-<br />

__________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Stand: 28. Februar <strong>2006</strong> Seite 52 von 154

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!