09.12.2012 Aufrufe

März 2006 - Behindertenbeauftragte der Bayerischen ...

März 2006 - Behindertenbeauftragte der Bayerischen ...

März 2006 - Behindertenbeauftragte der Bayerischen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

_________________________________ I. Schutz des ungeborenen Lebens _________________________________<br />

1. Allgemeine Informationen<br />

Als Folge <strong>der</strong> rasanten Fortschritte in <strong>der</strong> Medizin werden auf immer breiterer Basis pränatal diagnostische Untersuchungsverfahren<br />

durchgeführt. Zeigt sich bei den Untersuchungen ein auffälliger Befund, entscheiden sich viele Frauen für den Schwangerschaftsabbruch.<br />

Zu beobachten ist insbeson<strong>der</strong>e ein starkes Ansteigen von so genannten Spätabtreibungen, also Abtreibungen<br />

auf Grund medizinischer Indikation nach <strong>der</strong> 23. Schwangerschaftswoche.<br />

Um den Schutz des ungeborenen Lebens zu verbessern, müssen die pränataldiagnostischen Maßnahmen mit einer umfassenden<br />

medizinischen und psychosozialen Beratung und Betreuung verknüpft werden.<br />

Die Frauen müssen bereits vor <strong>der</strong> Inanspruchnahme von Pränataldiagnostik (PND)<br />

� über die Risiken pränataler Untersuchungen sowie<br />

� über <strong>der</strong>en zum Teil mangelnde Aussagekraft informiert werden.<br />

� Es muss über die möglichen Konsequenzen pränataler Befunde gesprochen und bewusst gemacht werden, dass<br />

schwangere Frauen nicht alle pränatal diagnostischen Möglichkeiten nutzen müssen (Recht auf Nichtwissen)<br />

Ergeben sich auf Grund <strong>der</strong> Untersuchungen Hinweise darauf, dass das Kind behin<strong>der</strong>t zur Welt kommen wird, dürfen die Eltern in<br />

dieser Situation nicht allein gelassen werden. Sie brauchen dann dringend qualifizierten Rat und professionelle Unterstützung in<br />

Form einer psychosozialen Beratung und Begleitung. Diese hat die Aufgabe, die werdenden Eltern auf <strong>der</strong> Suche nach einer<br />

verantwortlichen Lösung zu begleiten und ihre Entscheidungskompetenz zu för<strong>der</strong>n.<br />

2. Gespräche, Initiativen<br />

Donum Vitae<br />

3. Eingaben<br />

Feierlichkeit zum 5jährigen Bestehen<br />

Zum Bereich „Schutz des ungeborenen Lebens“ wurden im Berichtzeitraum keine Eingaben von Petenten registriert.<br />

4. Handlungsbedarf<br />

Wie bereits im letzten Bericht ausgeführt finanziert das bayerische Sozialministerium Fortbildungsangebote zum Thema<br />

„Beratungsanfor<strong>der</strong>ungen bei Pränataldiagnostik". Damit ist ein wichtiger Schritt getan. Das Angebot zu schaffen ist<br />

richtig und sinnvoll, jedoch die Eltern zu motivieren, dieses Angebot zu nützen, gestaltet sich schwieriger. Angesichts<br />

__________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Stand: 28. Februar <strong>2006</strong> Seite 9 von 154

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!