18.12.2012 Aufrufe

Energie-effiziente lüftungstechnische Anlagen - Energie.ch

Energie-effiziente lüftungstechnische Anlagen - Energie.ch

Energie-effiziente lüftungstechnische Anlagen - Energie.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Antriebssysteme für Ventilatoren<br />

Neue Entwicklungen von permanent erregten<br />

Aussenläufermotoren (mit Permanentmagneten<br />

am Läufer) lassen allerdings aufhor<strong>ch</strong>en. An der<br />

IHS 93 wurden vers<strong>ch</strong>iedene Ventilatorbauformen<br />

(axial, tangential, radial) mit sol<strong>ch</strong>en Motoren vorgestellt.<br />

Die te<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>en Unterlagen sollen ab<br />

Frühjahr 94 verfügbar sein.<br />

6.2.2 Normung<br />

Bezogen auf unser Land sind zwei internationale<br />

Organe mit der Herausgabe von Motornormen<br />

bes<strong>ch</strong>äftigt, nämli<strong>ch</strong> die IEC (Internationale Elektrote<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>e<br />

Kommission) und die CENELEC als<br />

westeuropäis<strong>ch</strong>es Gremium. Nationale Normen<br />

entspre<strong>ch</strong>en in Europa in zunehmendem Mass der<br />

CENELEC und IEC.<br />

Die Einhaltung der Normen stellt si<strong>ch</strong>er, dass IEC-<br />

Motoren untereinander bezügli<strong>ch</strong> Anbauabmessungen<br />

und Leistungsdaten austaus<strong>ch</strong>bar sind.<br />

Bezügli<strong>ch</strong> der elektris<strong>ch</strong>en Betriebsdaten wie Wirkungsgrad,<br />

Leistungsfaktor (cos phi) und Höhe der<br />

Drehmomente und des S<strong>ch</strong>lupfes, bestehen no<strong>ch</strong><br />

keine genormten Grenzwerte. Der herrs<strong>ch</strong>ende<br />

Wettbewerb sorgt zwar für eine gewisse Normung,<br />

ein klarer Trend zu höheren Wirkungsgraden<br />

ma<strong>ch</strong>t si<strong>ch</strong> allerdings no<strong>ch</strong> zu wenig stark<br />

bemerkbar.<br />

Der Streuberei<strong>ch</strong> zwis<strong>ch</strong>en guten und weniger<br />

guten Wirkungsgraden liegt bei Motoren, die heute<br />

auf dem S<strong>ch</strong>weizermarkt angeboten werden, für<br />

einen 55-kW-4-Pol-Motor beispielsweise zwis<strong>ch</strong>en<br />

85% und 94%. Sehr gute Wirkungsgrade könnten<br />

für grössere Serien-Normmotoren in nä<strong>ch</strong>ster Zukunft<br />

bei 95% liegen.<br />

Generell s<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>ter im Wirkungsgrad sind Spaltpol-<br />

und Kollektormotoren. Zu dieser Gruppe gehören<br />

die weitverbreiteten Aussenläufermotoren.<br />

Aus den Lieferantenunterlagen sind die Wirkungsgrade<br />

zwar ni<strong>ch</strong>t direkt ablesbar. Man kann aber<br />

davon ausgehen, dass die Gesamtwirkungsgrade<br />

für Motor und Ventilator trotz Wegfall der Keilriemenverluste<br />

ledigli<strong>ch</strong> bei etwa 10 bis 15% liegen.<br />

Um die Wirkungsgrade zu steigern, sind Anstrengungen<br />

notwendig, damit es zu einer allgemeinen<br />

Deklarationspfli<strong>ch</strong>t der wi<strong>ch</strong>tigsten elektrote<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>en<br />

Daten für Motoren und ihren allfälligen<br />

Leistungsregulierungen kommt. Dabei sind au<strong>ch</strong><br />

die Wirkungsgrade im Teillastberei<strong>ch</strong> von gros-<br />

104<br />

RAVEL<br />

sem Interesse. Diesbezügli<strong>ch</strong>e Regelungen werden<br />

zur Zeit im Rahmen des <strong>Energie</strong>nutzungsbes<strong>ch</strong>lusses<br />

des Bundes erarbeitet.<br />

6.2.2.1 Grösse, Nennleistungsstufen und<br />

S<strong>ch</strong>utzart<br />

Die Grösse des Normmotors einer bestimmten<br />

Bauart, die Polzahl und die Nennleistung, sind<br />

dur<strong>ch</strong> die A<strong>ch</strong>shöhe und einen Zusatzbu<strong>ch</strong>staben<br />

(S, M oder L), sowie dur<strong>ch</strong> die Angabe der S<strong>ch</strong>utzart<br />

bestimmt.<br />

Grösse Nennleistung [kW]<br />

A<strong>ch</strong>shöhe Käfigläufermotoren<br />

[mm]<br />

IP 54 IP 23<br />

56 0,06<br />

56 0,09<br />

63 0,12<br />

63 0,18<br />

71 0,25<br />

71 0,37<br />

80 0,55<br />

80 0,75<br />

90S 1,1<br />

90L 1,5<br />

100L 2,2<br />

100L 3<br />

112M 4<br />

132S 5,5<br />

132M 7,5<br />

160M 11 11<br />

160L 15 15<br />

160L – 18,5<br />

180M 18,5 22<br />

180L 22 30<br />

200M – –<br />

200L 30 37<br />

225S 37 45<br />

225M 45 55<br />

Tabelle 6.1<br />

Kenngrössen von 4poligen Normmotoren [6.2]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!