18.12.2012 Aufrufe

Energie-effiziente lüftungstechnische Anlagen - Energie.ch

Energie-effiziente lüftungstechnische Anlagen - Energie.ch

Energie-effiziente lüftungstechnische Anlagen - Energie.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

RAVEL Checklisten<br />

C1<br />

Anordnung und<br />

Raumbedarf der<br />

hauste<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>en<br />

Installationen<br />

Beleu<strong>ch</strong>tungskonzept<br />

Tagesli<strong>ch</strong>tnutzung<br />

Der Raumbedarf der Luftkanäle und Lüftungszentralen sowie der übrigen<br />

hauste<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>en Installationen ist von allem Anfang an gebührend zu<br />

berücksi<strong>ch</strong>tigen. Hinweise über den Raumbedarf von <strong>lüftungste<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>e</strong>n<br />

<strong>Anlagen</strong> finden si<strong>ch</strong> im Anhang 1 der Empfehlung SIA V382/1.<br />

Zur Vermeidung unnötiger Druckverluste ist auf kurze Wege zwis<strong>ch</strong>en<br />

Aussenluftfassung, Zentrale und Räumen zu a<strong>ch</strong>ten. Die Aussenluftfassung<br />

soll so plaziert werden, dass die Vorbelastung der Luft mögli<strong>ch</strong>st<br />

gering ist. Bei grösseren <strong>Anlagen</strong> kann eine Aufteilung in mehrere<br />

Zentralen und S<strong>ch</strong>ä<strong>ch</strong>te zweckmässig sein. Dabei ist au<strong>ch</strong> das Brands<strong>ch</strong>utzkonzept<br />

zu bea<strong>ch</strong>ten. Je feingliedriger das Kanalnetz gewählt wird,<br />

desto besser ist eine Anpassung auf die vers<strong>ch</strong>iedenen Brandabs<strong>ch</strong>nitte<br />

mögli<strong>ch</strong> und desto flexibler ist das System bei späteren Änderungen.<br />

Weitere Angaben siehe Abs<strong>ch</strong>nitte 4.1, 4.2<br />

Dur<strong>ch</strong> ein geeignetes Beleu<strong>ch</strong>tungskonzept kann bei normaler Büronutzung<br />

die im Raum spürbare Abwärme der Beleu<strong>ch</strong>tung im allgemeinen<br />

um 10 W/m 2 gehalten werden. Ri<strong>ch</strong>twerte für Nennbeleu<strong>ch</strong>tungsstärken<br />

und spezifis<strong>ch</strong>e Ans<strong>ch</strong>lussleistungen der Beleu<strong>ch</strong>tungskörper<br />

sind in Ziffer 6 2 1 der Empfehlung SIA V382/2 gegeben. Für eine 5 bis 6 m<br />

tiefe Aussenzone sollte am Tag die natürli<strong>ch</strong>e Beleu<strong>ch</strong>tung für Büronutzung<br />

genügen.<br />

Zu empfehlen ist eine bedarfsgere<strong>ch</strong>te Aufteilung in vers<strong>ch</strong>iedene Beleu<strong>ch</strong>tungszonen<br />

und Regelung über mindestens zwei Beleu<strong>ch</strong>tungsstufen.<br />

Weitere Angaben siehe Abs<strong>ch</strong>nitte 3.2, 4.1, 4.2.4, 4.5<br />

Die Auss<strong>ch</strong>öpfung der Mögli<strong>ch</strong>keiten zur Tagesli<strong>ch</strong>tnutzung erlaubt eine<br />

spürbare Reduktion des <strong>Energie</strong>bedarfes für die künstli<strong>ch</strong>e Beleu<strong>ch</strong>tung.<br />

Bereits einfa<strong>ch</strong>e Massnahmen wie geeignet plazierte Fensterflä<strong>ch</strong>en<br />

(mögli<strong>ch</strong>st hohe Anordnung mit Brüstungen), verstellbare Bes<strong>ch</strong>attungseinri<strong>ch</strong>tungen<br />

und helle Farben in den Räumen (besonders wi<strong>ch</strong>tig<br />

ist dies für die Decken) erbringen gute Resultate.<br />

Zur Beurteilung der Tagesli<strong>ch</strong>tnutzung stehen heute vers<strong>ch</strong>iedene zuverlässige<br />

Computerprogramme au<strong>ch</strong> für PC zur Verfügung.<br />

Weitere Angaben siehe Abs<strong>ch</strong>nitt 4.1<br />

127

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!