18.12.2012 Aufrufe

Energie-effiziente lüftungstechnische Anlagen - Energie.ch

Energie-effiziente lüftungstechnische Anlagen - Energie.ch

Energie-effiziente lüftungstechnische Anlagen - Energie.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Antriebssysteme für Ventilatoren<br />

links: Dreiecks<strong>ch</strong>altung, 230 V<br />

re<strong>ch</strong>ts: Sterns<strong>ch</strong>altung, 400 V<br />

Figur 6.4<br />

Aussehen von Wicklung und Klemmenbrett bei<br />

Dreieck- und Sterns<strong>ch</strong>altung<br />

108<br />

Motor˚3˚¯ 50/60Hz IEC˚34-1<br />

MBT˚112˚M 2860/3460r/min<br />

4/4.6˚kW Cl.F cos˚ϕ˚=˚0.90<br />

380-420/440-480V˚Y 8.1/8.1A<br />

220-240/250-280V˚˘ 14.0/14.0A<br />

No.˚MK˚142031-AS IP˚55 30kg<br />

Figur 6.5<br />

Beispiel eines Typens<strong>ch</strong>ildes<br />

Aus den Angaben auf dem Typens<strong>ch</strong>ild kann der<br />

Wirkungsgrad bei Nennleistung wie folgt bere<strong>ch</strong>net<br />

werden:<br />

η =<br />

P<br />

√3 · U · I · cosϕ<br />

η Wirkungsgrad [–]<br />

P Leistung [W]<br />

U Spannung [V]<br />

I Strom [A]<br />

cosϕ Phasenvers<strong>ch</strong>iebung [–]<br />

RAVEL<br />

Die Figur 6.5 zeigt das Beispiel eines Typens<strong>ch</strong>ildes.<br />

Mit den Daten dieses Beispiels ergibt si<strong>ch</strong> der<br />

folgende Wirkungsgrad bei der Nennleistung:<br />

η =<br />

4000<br />

= 0.79<br />

√3 · 400 · 8.1 · 0.90<br />

6.2.3 Allgemeine Eigens<strong>ch</strong>aften der<br />

Käfigankermotoren<br />

Auf die ri<strong>ch</strong>tige Leistungsauswahl für einen Elektromotor<br />

wurde bereits in Kapitel 6.2.2.2 eingegangen.<br />

Nebst der dort im Vordergrund stehenden<br />

Berücksi<strong>ch</strong>tigung von Überbelastungsfolgen<br />

dur<strong>ch</strong> Alterung der Wicklungsisolation sind no<strong>ch</strong><br />

andere Faktoren zu berücksi<strong>ch</strong>tigen, die einen Einfluss<br />

auf den Nutzungsgrad haben.<br />

Wird ein Motor beispielsweise unnötig überdimensioniert,<br />

so läuft er auf ungünstigen Betriebswerten.<br />

Ausserdem ergibt si<strong>ch</strong> ein unnötig hoher<br />

Anlaufstrom, der in einem gewissen Verhältnis zur<br />

Motorgrösse steht. Der qualitative Verlauf der<br />

wi<strong>ch</strong>tigsten Kennwerte ist aus Figur 6.6 ersi<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>.<br />

n Drehzahl<br />

η Wirkungsgrad<br />

cosϕ Leistungsfaktor<br />

I Stromaufnahme<br />

P Leistungsaufnahme<br />

Figur 6.6<br />

Qualitativer Verlauf der wi<strong>ch</strong>tigsten Kenngrössen<br />

je na<strong>ch</strong> Leistungsabgabe des Motors [6.2]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!