18.12.2012 Aufrufe

Energie-effiziente lüftungstechnische Anlagen - Energie.ch

Energie-effiziente lüftungstechnische Anlagen - Energie.ch

Energie-effiziente lüftungstechnische Anlagen - Energie.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Grundlagen<br />

Bei turbulenzarmer Strömung (z.B. Reinräume)<br />

sind höhere Luftges<strong>ch</strong>windigkeiten, bei sehr turbulenter<br />

Strömung geringere Luftges<strong>ch</strong>windigkeiten<br />

zulässig. Generell sind bei höheren Raumlufttemperaturen<br />

höhere Raumluftges<strong>ch</strong>windigkeiten<br />

zulässig als bei tieferen Temperaturen. Diese<br />

Zusammenhänge sind in Figur 3.3 dargestellt.<br />

Das verwendete Modell wurde von CEN/TC 156/<br />

WG 6 erarbeitet und gilt für Personen, wel<strong>ch</strong>e si<strong>ch</strong><br />

insgesamt thermis<strong>ch</strong> neutral fühlen.<br />

Figur 3.3<br />

Zulässige Raumluftges<strong>ch</strong>windigkeiten je na<strong>ch</strong><br />

Raumlufttemperatur und Turbulenzgrad [3.8]<br />

In Räumen mit konventionellen <strong>lüftungste<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>e</strong>n<br />

<strong>Anlagen</strong> liegt der Turbulenzgrad zwis<strong>ch</strong>en<br />

etwa 0.3 und 0.6. Für diese Fälle gelten die Grenzwerte<br />

der Tabelle 3.2.<br />

Bei den oben genannten zulässigen Luftges<strong>ch</strong>windigkeiten<br />

handelt es si<strong>ch</strong> um strenge Anforderungen,<br />

wel<strong>ch</strong>e nur mit einem entspre<strong>ch</strong>enden Aufwand<br />

errei<strong>ch</strong>t werden können. Sie sind die Voraussetzung,<br />

dass bei den Raumlufttemperaturen<br />

26<br />

Winterbetrieb Sommerbetrieb<br />

clo = 1.0 clo = 0.5<br />

ti = 19–24 °C ti = 22–28 °C<br />

0.12 m/s 0.15 m/s<br />

Tabelle 3.2<br />

Zulässige 50%-Zeitwerte der Luftges<strong>ch</strong>windigkeit<br />

bei Büroaktivität (met = 1.2) [3.8]<br />

RAVEL<br />

na<strong>ch</strong> Tabelle 3.1 angenehme Komfortbedingungen<br />

herrs<strong>ch</strong>en.<br />

Bei kritis<strong>ch</strong>en Räumen (z.B. mit grossen Fensterflä<strong>ch</strong>en<br />

oder komplizierter Geometrie) empfiehlt es<br />

si<strong>ch</strong>, das vorgesehene Luftauslass-System in einem<br />

Laborversu<strong>ch</strong> auszutesten.<br />

3.1.3.3 Raumluftfeu<strong>ch</strong>tigkeit<br />

Im Temperaturberei<strong>ch</strong> von 19–28°C ist der Verdunstungsanteil<br />

in der mens<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>en Wärmehaushalt-<br />

Regulierung gering. Der Behagli<strong>ch</strong>keitsberei<strong>ch</strong> erstreckt<br />

si<strong>ch</strong> daher für die relative Luftfeu<strong>ch</strong>tigkeit<br />

von ϕi = 30% r.F. (im Winterbetrieb bei ti = 19–24 °C)<br />

bis 65% r.F. (im Sommerbetrieb bei ti = 22–28 °C).<br />

Gelegentli<strong>ch</strong>e Unters<strong>ch</strong>reitungen an wenigen<br />

Tagen pro Jahr bis 20% r.F. und gelegentli<strong>ch</strong>e<br />

Übers<strong>ch</strong>reitungen bis 75% r.F. sind physiologis<strong>ch</strong><br />

zulässig.<br />

Ohne besondere Anforderungen an das Raumklima<br />

ist eine Befeu<strong>ch</strong>tung der Luft im allgemeinen<br />

ni<strong>ch</strong>t erforderli<strong>ch</strong> (Empfehlung SIA V382/3 [3.11]).<br />

Die Erfahrung zeigt, dass Klagen wegen zu trockener<br />

Luft in Räumen ohne Befeu<strong>ch</strong>tung häufig auf<br />

zu hohe Aussenluftraten, zu hohe Raumlufttemperaturen,<br />

einen zu hohen Staubgehalt der Luft<br />

oder auf andere Luftfremdstoffe, z.B. Formaldehyd,<br />

zurückzuführen sind. Diese Luftverunreinigungen<br />

sind dur<strong>ch</strong> Massnahmen an den entspre<strong>ch</strong>enden<br />

Quellen zu bekämpfen.<br />

Sofern eine Befeu<strong>ch</strong>tung erforderli<strong>ch</strong> ist, kann der<br />

begrenzte Einsatz örtli<strong>ch</strong>er Befeu<strong>ch</strong>tungseinri<strong>ch</strong>tungen<br />

zweckmässiger sein als eine generelle Befeu<strong>ch</strong>tung<br />

dur<strong>ch</strong> die <strong>lüftungste<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>e</strong> Anlage.<br />

Eine Luftkühlung kann eine Luftentfeu<strong>ch</strong>tung zur<br />

Folge haben. Eine weitergehende Entfeu<strong>ch</strong>tung<br />

oder eine Wiederbefeu<strong>ch</strong>tung ist nur gere<strong>ch</strong>tfertigt<br />

in Räumen mit besonderen Anforderungen.<br />

3.1.4 Raumluftqualität<br />

Die Raumluft muss so bes<strong>ch</strong>affen sein, dass<br />

– keine gesundheitli<strong>ch</strong>en Störungen,<br />

– keine Beeinträ<strong>ch</strong>tigung des Wohlbefindens,<br />

– keine S<strong>ch</strong>äden im Raum<br />

entstehen. Glei<strong>ch</strong>zeitig soll der <strong>Energie</strong>bedarf der<br />

<strong>lüftungste<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>e</strong>n Anlage mögli<strong>ch</strong>st gering<br />

sein.<br />

Die zweite Forderung verlangt, dass vermeidbare<br />

Emissionen dur<strong>ch</strong> Massnahmen an der Quelle so

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!