18.12.2012 Aufrufe

Energie-effiziente lüftungstechnische Anlagen - Energie.ch

Energie-effiziente lüftungstechnische Anlagen - Energie.ch

Energie-effiziente lüftungstechnische Anlagen - Energie.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

RAVEL Checklisten<br />

C1<br />

Mögli<strong>ch</strong>st früher<br />

Beizug eines Hauste<strong>ch</strong>nikplaners<br />

Form und Orientierung<br />

des Gebäudes<br />

sowie Fenstergrössen<br />

optimieren<br />

Guter Wärmes<strong>ch</strong>utz<br />

und gute<br />

Di<strong>ch</strong>theit der<br />

Gebäudehülle<br />

Hohe Wärmespei<strong>ch</strong>erfähigkeit<br />

der Baukonstruktion<br />

Checkliste für die Planung des<br />

Gebäudes<br />

Zur Gewährleistung einer integralen Planung unter Berücksi<strong>ch</strong>tigung<br />

des Zusammenwirkens von Gebäude und Hauste<strong>ch</strong>nik ist der mögli<strong>ch</strong>st<br />

frühe Beizug eines Hauste<strong>ch</strong>nikplaners oder evtl. eines <strong>Energie</strong>beraters<br />

zweckmässig.<br />

Allfällige Zusatzkosten werden dur<strong>ch</strong> Einsparungen bei den späteren<br />

Investitions- und Betriebskosten erfahrungsgemäss im allgemeinen<br />

mehr als kompensiert.<br />

Weitere Angaben siehe Abs<strong>ch</strong>nitt 4.1<br />

Die Form und Orientierung des Gebäudes sowie die Fenstergrössen je<br />

na<strong>ch</strong> Fassadenorientierung sind unter Berücksi<strong>ch</strong>tigung des sommerli<strong>ch</strong>en<br />

und winterli<strong>ch</strong>en Wärmes<strong>ch</strong>utzes sowie der Wärmegewinne dur<strong>ch</strong><br />

Sonnenstrahlung im Winter zu optimieren.<br />

Weitere Angaben siehe Abs<strong>ch</strong>nitte 4.1, 4.2<br />

Bei allen Neubauten und bei gekühlten Räumen in Altbauten muss der<br />

sommerli<strong>ch</strong>e und winterli<strong>ch</strong>e Wärmes<strong>ch</strong>utz die Anforderungen gemäss<br />

Norm SIA 180 erfüllen und es sind mindestens die Grenzwerte der<br />

Empfehlung SIA 380/1 einzuhalten. Für energetis<strong>ch</strong> sehr gute <strong>Anlagen</strong> ist<br />

die Einhaltung der Zielwerte anzustreben.<br />

Besondere Bea<strong>ch</strong>tung ist au<strong>ch</strong> den Anforderungen an die Di<strong>ch</strong>theit der<br />

Gebäudehülle gemäss Anhang 7 der SIA 180 zu s<strong>ch</strong>enken. Gebäude mit<br />

<strong>lüftungste<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>e</strong>n <strong>Anlagen</strong> sollen mögli<strong>ch</strong>st luftdi<strong>ch</strong>t sein.<br />

Weitere Angaben siehe Abs<strong>ch</strong>nitte 3.2, 4.1, 4.5<br />

Damit bei gekühlten Räumen die Wärmespei<strong>ch</strong>erfähigkeit der Baumasse<br />

ausgenützt werden kann, ist mindestens eine mittels<strong>ch</strong>were Bauweise<br />

mit einer spei<strong>ch</strong>erwirksamen Masse pro Raum von m > 350 kg/m 2 gemäss<br />

SIA V382/2, Ziffer 52, anzustreben. Für energetis<strong>ch</strong> sehr gute<br />

<strong>Anlagen</strong> ist m > 400 kg/m 2 wüns<strong>ch</strong>bar. Um au<strong>ch</strong> bei herabgehängten<br />

Decken die Spei<strong>ch</strong>ermasse der Betondecke nutzen zu können, ist die<br />

Konstruktion ganzflä<strong>ch</strong>ig zu hinterlüften mit mehr als etwa 10% offener<br />

Deckenflä<strong>ch</strong>e. Für eine wirksame Na<strong>ch</strong>tlüftung muss die Luft direkt mit<br />

der Gebäudemasse in Berührung kommen. Bei akustis<strong>ch</strong>en Massnahmen<br />

ist darauf zu a<strong>ch</strong>ten, dass keine vollflä<strong>ch</strong>igen Verkleidungen ausgeführt<br />

werden.<br />

Weitere Angaben siehe Abs<strong>ch</strong>nitte 3.2, 4.1, 4.5, 4.7<br />

125

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!