18.12.2012 Aufrufe

Energie-effiziente lüftungstechnische Anlagen - Energie.ch

Energie-effiziente lüftungstechnische Anlagen - Energie.ch

Energie-effiziente lüftungstechnische Anlagen - Energie.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

RAVEL Lüftungste<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>e Systeme<br />

4.10 Lufterdregister<br />

Grundsätze<br />

– Mit Lufterdregistern wird die Aussenluft über<br />

ein erdverlegtes Rohrsystem angesaugt. Dadur<strong>ch</strong><br />

wird die Aussenluft im Winter erwärmt,<br />

im Sommer gekühlt.<br />

– Das energetis<strong>ch</strong>e Potential der Lufterdregister<br />

ist sehr ho<strong>ch</strong>, weil der Zusatz-Aufwand an Hilfsenergie<br />

(Strom) relativ klein ist.<br />

– Um eine Beeinträ<strong>ch</strong>tigung der hygienis<strong>ch</strong>en<br />

Qualität der Zuluft zu vermeiden, müssen Kondensationsreservoire<br />

im Lufterdregister vermieden<br />

und gute Kontroll- und Reinigungsmögli<strong>ch</strong>keiten<br />

si<strong>ch</strong>ergestellt werden.<br />

In Ersatzluftanlagen mit Lufterdregistern wird die<br />

Aussenluft über Rohre angesaugt, die im Erdrei<strong>ch</strong>,<br />

z.B. unterhalb der Bodenplatte verlegt sind. Die<br />

Aussenluft wird dabei im Sommer gekühlt und im<br />

Winter erwärmt. Die Erdrei<strong>ch</strong>temperatur um die<br />

Rohre und damit die Leistung des Lufterdregisters<br />

wird sehr stark von der Bodenbes<strong>ch</strong>affenheit<br />

(Wassergehalt) und von der Temperatur des darüberliegenden<br />

Raumes (unbeheizte Keller oder<br />

Garagen) beeinflusst. Lufterdregister eignen si<strong>ch</strong><br />

sehr gut, um die im Sommer und Winter kurzfristig<br />

auftretenden Spitzenleistungen zu reduzieren.<br />

In Figur 4.8 ist ein Beispiel eines Lufterdregisters<br />

mit 43 im Grundwasser verlegten Rohren in der<br />

Bauphase dargestellt. Die 23 m langen Kunststoffrohre<br />

mit einem Rohrinnendur<strong>ch</strong>messer von<br />

23 cm sind mit einem Abstand von 1.15 m quer<br />

zum Gebäude 0.8 m unterhalb der Bodenplatte im<br />

Gefälle verlegt.<br />

Mit diesem Lufterdregister sind folgende Leistungen<br />

errei<strong>ch</strong>t worden (Messwerte):<br />

– Sommer (Aussenlufttemperatur = 32 °C):<br />

Austrittstemperatur Lufterdregister = 22 °C<br />

Kühlleistung = 55 kW (17 150 m 3 /h)<br />

– Winter (Aussenlufttemperatur = -11 °C):<br />

Austrittstemperatur Lufterdregister = 6 °C<br />

Wärmeleistung = 65 kW (12 000 m 3 /h)<br />

In Gebäuden mit Ersatzluftanlagen ist der Einsatz<br />

eines Lufterdregisters dann wirts<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>, wenn in<br />

Kombination mit einer Na<strong>ch</strong>tlüftung auf eine me<strong>ch</strong>anis<strong>ch</strong>e<br />

Kälteanlage verzi<strong>ch</strong>tet werden kann. Mit<br />

geringem te<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>en Aufwand können energiesparende<br />

Gebäude mit hohem Nutzungskomfort<br />

erstellt werden, wie z.B.:<br />

– Bürogebäude<br />

– Industrie- und Gewerbebauten<br />

– S<strong>ch</strong>ulen<br />

– Ein- und Mehrfamilienhäuser.<br />

Das Lufterdregister wird im Sommer und Winter<br />

betrieben. In der Übergangszeit mit Aussenlufttemperaturen<br />

zwis<strong>ch</strong>en etwa 6 und 21 °C ist das<br />

Lufterdregister ni<strong>ch</strong>t in Betrieb, da die Wärmerückgewinnung<br />

ausrei<strong>ch</strong>t, um die notwendigen Zulufttemperaturen<br />

zu gewährleisten. Im Sommer wird<br />

das Lufterdregister erst in Betrieb genommen,<br />

wenn die Raumlufttemperatur eine gewisse Grenze<br />

(z.B. 24 °C) übers<strong>ch</strong>reitet.<br />

Im Winter erfolgt die Regelung der Zulufttemperatur<br />

in Kaskade von Wärmerückgewinnung, Zus<strong>ch</strong>altung<br />

des Lufterdregisters (stufenlose Klappenregelung),<br />

allfälliges Zus<strong>ch</strong>alten des Na<strong>ch</strong>wärmers.<br />

Sind Zulufttemperaturen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!