18.12.2012 Aufrufe

Energie-effiziente lüftungstechnische Anlagen - Energie.ch

Energie-effiziente lüftungstechnische Anlagen - Energie.ch

Energie-effiziente lüftungstechnische Anlagen - Energie.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

RAVEL Ventilatoren<br />

Figur 5.34<br />

S<strong>ch</strong>allpegel bei veränderli<strong>ch</strong>em Volumenstrom<br />

[5.3]<br />

Bypassregelung<br />

Die Bypassregelung kann im Rahmen rationeller<br />

Anwendung von elektris<strong>ch</strong>er <strong>Energie</strong> niemals zur<br />

Anwendung kommen. Während zwar der Luftvolumenstrom<br />

zum Netz reduziert werden kann, erhöht<br />

si<strong>ch</strong> der Volumenstrom über dem Ventilator.<br />

Die Stromaufnahme kann dabei ganz erhebli<strong>ch</strong><br />

ansteigen.<br />

Im Beispiel von Figur 5.35 zeigt si<strong>ch</strong>, dass dur<strong>ch</strong><br />

das Öffnen des Bypassweges der Volumenstrom<br />

im Netz von 1 na<strong>ch</strong> 4 (von 60 000 auf 48 000 m 3 /h)<br />

zurückgeht und glei<strong>ch</strong>zeitig der Ventilator aufgrund<br />

des abgesenkten Druckniveaus mehr Luft<br />

(76 000 m 3 /h) fördert. Der Wirkungsgrad sinkt von<br />

80% auf 59%. Als Resultat der Bypassregelung<br />

wird also weniger Luft gefördert und mehr Strom<br />

verbrau<strong>ch</strong>t!<br />

Bei Trommelläufern könnte es sogar vorkommen,<br />

dass si<strong>ch</strong> der Betriebspunkt dur<strong>ch</strong> das Öffnen des<br />

Bypasses so vers<strong>ch</strong>iebt, dass ein grösserer Netzvolumenstrom<br />

resultiert.<br />

Figur 5.35<br />

Beispiel einer Bypassregelung [5.3]<br />

93

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!