18.12.2012 Aufrufe

Energie-effiziente lüftungstechnische Anlagen - Energie.ch

Energie-effiziente lüftungstechnische Anlagen - Energie.ch

Energie-effiziente lüftungstechnische Anlagen - Energie.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

RAVEL Lüftungste<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>e Systeme<br />

4.13 <strong>Anlagen</strong> mit variablem<br />

Volumenstrom (VAV)<br />

Grundsätze<br />

– VAV-<strong>Anlagen</strong> eignen si<strong>ch</strong> bei stark variierenden<br />

Nutzungen zur Errei<strong>ch</strong>ung eines bedarfsgere<strong>ch</strong>ten<br />

Betriebs. Bei bedarfsgere<strong>ch</strong>ter Dimensionierung<br />

ist die Notwendigkeit von VAV-<strong>Anlagen</strong><br />

nur in diesen Ausnahmefällen gegeben.<br />

– Bei VAV-<strong>Anlagen</strong> sind alle Komponenten auf<br />

den variablen Luftstrom zu dimensionieren. Me<strong>ch</strong>anis<strong>ch</strong>e<br />

VAV-Regler sind infolge des hohen<br />

Druckverlustes zu vermeiden.<br />

Variablen Volumenstrom hat man s<strong>ch</strong>on angewendet,<br />

als mit der Zuluft no<strong>ch</strong> leistungsstark gekühlt<br />

wurde. Wenn eine konstante Zulufttemperaturregelung<br />

erwüns<strong>ch</strong>t war, so musste man die Leistungsanpassung<br />

notgedrungenerweise mit dem<br />

variablen Volumenstrom vornehmen.<br />

Bei einer bedarfsgere<strong>ch</strong>ten Dimensionierung werden<br />

die maximalen Luftvolumenströme auf das<br />

vertretbare Minimum reduziert (Abs<strong>ch</strong>nitte 3.3<br />

und 4.2.4). Dabei soll der bei früheren Auslegungen<br />

mit grösseren Volumenströmen übli<strong>ch</strong>e Platzbedarf<br />

dur<strong>ch</strong>aus beibehalten werden. Es können<br />

so die Massnahmen zur Reduktion der Druckverluste<br />

gemäss Abs<strong>ch</strong>nitt 3.4.4 lei<strong>ch</strong>t erfüllt werden.<br />

Der Bau von <strong>Anlagen</strong> mit variablem Volumenstrom<br />

(VAV) ist zweckmässig, um bei stark variierenden<br />

Nutzungen einen bedarfsgere<strong>ch</strong>ten Betrieb<br />

zu ermögli<strong>ch</strong>en. Bei der oben erwähnten<br />

bedarfsgere<strong>ch</strong>ten Dimensionierung der <strong>Anlagen</strong><br />

ist die Notwendigkeit von VAV-<strong>Anlagen</strong> nur no<strong>ch</strong> in<br />

diesen Ausnahmefällen gegeben.<br />

An eine VAV-Anlage wird die Forderung gestellt,<br />

dass sie unabhängig vom jeweiligen Betriebszustand<br />

der Anlage die vers<strong>ch</strong>iedenen Räume individuell<br />

mit dem jeweils benötigten Luftstrom versorgt.<br />

Dazu sind alle Komponenten auf den variablen<br />

Luftstrom zu dimensionieren.<br />

Volumenstromregler<br />

Die Volumenstromregler müssen gewährleisten,<br />

dass den Räumen die notwendigen Luftvolumen-<br />

ströme unabhängig vom jeweiligen Druck im Kanalnetz<br />

zugeführt werden.<br />

Die Figur 4.12 zeigt das Prinzip eines Volumenstromreglers<br />

mit Messung des Volumenstroms<br />

(z.B. über eine Blende) und entspre<strong>ch</strong>end geregelter<br />

Klappe. In Figur 4.13 ist das Prinzip eines me<strong>ch</strong>anis<strong>ch</strong>en<br />

Volumenstromreglers mit selbsttätiger<br />

Regelung mit Hilfe des Kanaldruckes dargestellt.<br />

Bei der Auswahl der Volumenstromregler ist darauf<br />

zu a<strong>ch</strong>ten, dass der zur Regelung erforderli<strong>ch</strong>e<br />

minimale Vordruck mögli<strong>ch</strong>st gering bleibt. Da<br />

dieser bei me<strong>ch</strong>anis<strong>ch</strong>en VAV-Reglern deutli<strong>ch</strong><br />

grösser ist als bei VAV-Reglern mit Messung, sind<br />

me<strong>ch</strong>anis<strong>ch</strong>e VAV-Regler aus energetis<strong>ch</strong>en Gründen<br />

zu vermeiden.<br />

1 Volumenstromregler<br />

2 Messung (Blende, Messkreuz etc.)<br />

3 Klappe<br />

4 Regler<br />

5 Klappenmotor<br />

Figur 4.12<br />

VAV-Regler mit Messung (Δpmin = ca. 20 Pa)<br />

1 Volumenstromregler<br />

2 Regulierkegel<br />

3 Feder<br />

Figur 4.13<br />

VAV-Regler me<strong>ch</strong>anis<strong>ch</strong> (Δpmin = ca. 80 Pa bei kleinster<br />

Luftmenge)<br />

69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!