18.12.2012 Aufrufe

Energie-effiziente lüftungstechnische Anlagen - Energie.ch

Energie-effiziente lüftungstechnische Anlagen - Energie.ch

Energie-effiziente lüftungstechnische Anlagen - Energie.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ventilatoren<br />

5.2 Ventilatorkennlinien<br />

Grundsätze<br />

– Ri<strong>ch</strong>tig ausgewählte Ho<strong>ch</strong>leistungs-Radialventilatoren<br />

mit rückwärtsgekrümmten S<strong>ch</strong>aufeln<br />

sind energiesparender und leiser als die billigeren<br />

Trommelläufer.<br />

– Bei den in der Lüftungste<strong>ch</strong>nik übli<strong>ch</strong>en Anwendungen<br />

sind au<strong>ch</strong> die Axialventilatoren im Wirkungsgrad<br />

den Ho<strong>ch</strong>leistungs-Radialventilatoren<br />

meistens unterlegen.<br />

Wenn der Planer die spezifis<strong>ch</strong>en Eigens<strong>ch</strong>aften<br />

der vers<strong>ch</strong>iedenen Ventilatoren ri<strong>ch</strong>tig beurteilen<br />

und einsetzen will, so brau<strong>ch</strong>t er die wi<strong>ch</strong>tigsten<br />

strömungste<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>en Grundkenntnisse. Um hier<br />

aber auf dem Boden der praxisnahen Hilfestellung<br />

zu bleiben, wird auf die Herleitungen der Hauptglei<strong>ch</strong>ungen,<br />

die in jedem Fa<strong>ch</strong>bu<strong>ch</strong> na<strong>ch</strong>lesbar<br />

sind, verzi<strong>ch</strong>tet. Das Glei<strong>ch</strong>e gilt für die dimensionslosen<br />

Kennlinien, die vom Praktiker weniger<br />

verwendet werden.<br />

5.2.1 Radialventilatoren<br />

Bei den Radialventilatoren unters<strong>ch</strong>eidet man vorerst<br />

zwis<strong>ch</strong>en unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>en S<strong>ch</strong>aufelwinkeln<br />

am Laufradaustritt.<br />

Figur 5.11<br />

Laufrad mit rückwärts gekrümmten S<strong>ch</strong>aufeln<br />

[5.3] (Wirkungsgrad 70–85 %)<br />

80<br />

RAVEL<br />

Figur 5.12<br />

Laufrad mit radial endenden S<strong>ch</strong>aufeln [5.3] (für<br />

die Förderte<strong>ch</strong>nik)<br />

Figur 5.13<br />

Laufrad mit vorwärts gekrümmten S<strong>ch</strong>aufeln<br />

[5.3] (Trommelläufer, Wirkungsgrad 50–70 %)<br />

Während das Laufrad mit rückwärts gekrümmten<br />

S<strong>ch</strong>aufeln den besten Wirkungsgrad errei<strong>ch</strong>t, erzeugt<br />

das Trommel-Laufrad mit seinen vorwärts<br />

gekrümmten S<strong>ch</strong>aufeln den glei<strong>ch</strong>en statis<strong>ch</strong>en<br />

Druck bei einer kleineren Umfangsges<strong>ch</strong>windigkeit.<br />

Das Trommel-Laufrad erzeugt damit bei glei<strong>ch</strong>er<br />

Baugrösse und Leistung weniger Geräus<strong>ch</strong>e,<br />

obs<strong>ch</strong>on sein Wirkungsgrad s<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>ter und seine<br />

Leistungsaufnahme höher ist als beim Laufrad mit<br />

rückwärts gekrümmten S<strong>ch</strong>aufeln. Dieser Ver-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!