18.12.2012 Aufrufe

Energie-effiziente lüftungstechnische Anlagen - Energie.ch

Energie-effiziente lüftungstechnische Anlagen - Energie.ch

Energie-effiziente lüftungstechnische Anlagen - Energie.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Grundlagen<br />

3.4 <strong>Energie</strong>bedarf für die<br />

Luftförderung<br />

Grundsätze<br />

– Die Luftförderung verursa<strong>ch</strong>t einen massgebenden<br />

Anteil am gesamten Elektrizitätsverbrau<strong>ch</strong><br />

von <strong>lüftungste<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>e</strong>n <strong>Anlagen</strong>.<br />

– Massnahmen zur Reduktion des <strong>Energie</strong>verbrau<strong>ch</strong>s<br />

sind:<br />

• Betriebszeiten der Anlage minimieren.<br />

• Reduktion der Luftvolumenströme auf das tatsä<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong><br />

erforderli<strong>ch</strong>e Mass. Dazu u.a. unnötige<br />

S<strong>ch</strong>adstoff-, Wärme- und Feu<strong>ch</strong>teemissionen<br />

im Raum vermeiden (siehe Abs<strong>ch</strong>nitt<br />

3.3).<br />

• Bei we<strong>ch</strong>selnden Anforderungen bedarfsabhängige<br />

Aussenluftzufuhr, z.B. über CO2- oder<br />

Mis<strong>ch</strong>gassensor, vorsehen.<br />

• Druckverluste in der Anlage minimieren dur<strong>ch</strong><br />

kleine Luftges<strong>ch</strong>windigkeiten in Kanälen und<br />

Apparaten, kurze Wege, strömungsgünstige<br />

Ausbildung des Kanalnetzes und der Komponenten.<br />

• Ventilatoren und Motoren mit hohem Wirkungsgrad<br />

im häufigsten Betriebsberei<strong>ch</strong> einsetzen.<br />

– Die Luftverteilung soll die Vorgaben zur Aufteilung<br />

der Luft auf die anges<strong>ch</strong>lossenen Räume<br />

mögli<strong>ch</strong>st zuverlässig erfüllen. Dies ist besonders<br />

wi<strong>ch</strong>tig bei bedarfsgere<strong>ch</strong>ter Festlegung<br />

der Luftmengen.<br />

– Die Druckverluste müssen mögli<strong>ch</strong>st genau vorausbere<strong>ch</strong>net<br />

werden, um auf unnötige Drosselelemente<br />

zu verzi<strong>ch</strong>ten und die Ventilatoren<br />

und Motoren energetis<strong>ch</strong> optimal dimensionieren<br />

zu können.<br />

3.4.1 Anforderungen gemäss SIA V382/3<br />

In der Empfehlung SIA V382/3 [3.11] werden die<br />

folgenden allgemeinen und erhöhten Anforderungen<br />

vorges<strong>ch</strong>lagen, wel<strong>ch</strong>e für den Leistungsbedarf<br />

der Luftförderung relevant sind:<br />

34<br />

Anforderungen gemäss SIA V382/3<br />

RAVEL<br />

Kenngrösse Allgemein Erhöht<br />

(Ziffer 5 4) (Ziffer 5 2 6 2)<br />

Gesamter Druckverlust<br />

(Summe der Zu- und<br />

Abluftanlagen) ≤ 1200 Pa ≤ 900 Pa<br />

Aussenluftrate<br />

pro Person<br />

– Rau<strong>ch</strong>en erlaubt ≤ 70 m 3 /h.P ≤ 50 m 3 /h.P<br />

– Rau<strong>ch</strong>en verboten ≤ 30 m 3 /h.P ≤ 25 m 3 /h.P<br />

Gesamtwirkungsgrad<br />

im Optimalpunkt je<br />

na<strong>ch</strong> Nennluftstrom<br />

> 15 000 m 3 /h > 65% > 70%<br />

10 000 m 3 /h > 60% > 65%<br />

5000 m 3 /h > 55% > 60%<br />

Tabelle 3.5<br />

Anforderungen zur Reduktion des Leistungsbedarfs<br />

für die Luftförderung [3.11]<br />

3.4.2 Spezifis<strong>ch</strong>er Leistungsbedarf<br />

Der auf die Netto-Bodenflä<strong>ch</strong>e bezogene spezifis<strong>ch</strong>e<br />

Leistungsbedarf für die Luftförderung bere<strong>ch</strong>net<br />

si<strong>ch</strong> zu<br />

v · Δp<br />

PAL =<br />

Belegung · ηges · 3600<br />

PAL Leistungsbedarf pro m2 Bodenflä<strong>ch</strong>e<br />

für die Luftförderung [W/m2 ]<br />

(Summe von Zu- und Abluft)<br />

v Aussenluftrate pro Person<br />

[m3 /h pro Person]<br />

Δp Druckdifferenz [Pa]<br />

(Summe von Zu- und Abluft)<br />

Belegung Personenbelegung [Netto-m 2 /Person]<br />

ηges<br />

Mittlerer Gesamtwirkungsgrad von<br />

Ventilator, Motor und Antrieb [–]<br />

(Dur<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>nitt von Abluft- und Zuluftventilator)<br />

In Figur 3.5 ist der Leistungsbedarf der Luftförderung<br />

für eine Aussenluftrate von 50 m 3 /h pro<br />

Person (untere Grafik, erhöhte Anforderung gemäss<br />

Tabelle 3.5 wenn Rau<strong>ch</strong>en erlaubt) und von<br />

25 m 3 /h pro Person (obere Grafik, erhöhte Anforderung<br />

wenn Rau<strong>ch</strong>en verboten) dargestellt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!