18.12.2012 Aufrufe

Energie-effiziente lüftungstechnische Anlagen - Energie.ch

Energie-effiziente lüftungstechnische Anlagen - Energie.ch

Energie-effiziente lüftungstechnische Anlagen - Energie.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Grundlagen<br />

3.3 Erforderli<strong>ch</strong>er<br />

Luftvolumenstrom<br />

Grundsätze<br />

– Den Luftvolumenstrom na<strong>ch</strong> der erforderli<strong>ch</strong>en<br />

Aussenluftrate pro Person bemessen.<br />

– Im Raum anfallende Wärme-, S<strong>ch</strong>adstoff- und<br />

Feu<strong>ch</strong>tequellen reduzieren oder örtli<strong>ch</strong> absaugen.<br />

– Bei grösseren Wärmelasten den Einsatz eines<br />

Wassersystems oder einer örtli<strong>ch</strong>en Umluftkühlung<br />

prüfen.<br />

Folgende Kriterien können den erforderli<strong>ch</strong>en<br />

Luftvolumenstrom bestimmen:<br />

– Aussenluftrate pro Person (Abs<strong>ch</strong>nitt 3.1.4)<br />

– Wärmeabfuhr mit dem Luftsystem (Abs<strong>ch</strong>nitt<br />

3.2.3)<br />

– Abfuhr von S<strong>ch</strong>adstoffen und Feu<strong>ch</strong>te<br />

– Raumströmung.<br />

Aus energetis<strong>ch</strong>er Si<strong>ch</strong>t ist anzustreben, den Aussenluftstrom<br />

aufgrund der erforderli<strong>ch</strong>en Aussenluftrate<br />

pro Person zu bemessen und auf einen<br />

Umluftbetrieb zu verzi<strong>ch</strong>ten, d.h. Zuluftstrom =<br />

Aussenluftstrom. Wenn die anfallende Wärmelast<br />

mit diesem Zuluftstrom ni<strong>ch</strong>t abgeführt werden<br />

kann, ist der Einsatz eines Wassersystems oder<br />

einer örtli<strong>ch</strong>en Umluftkühlung zu prüfen. Eine Erhöhung<br />

des Zuluftvolumenstroms zur Abfuhr von<br />

S<strong>ch</strong>adstoffen und Feu<strong>ch</strong>te oder zur Errei<strong>ch</strong>ung der<br />

gewüns<strong>ch</strong>ten Raumströmung sollte bei Wohnund<br />

Bürobauten im allgemeinen ni<strong>ch</strong>t notwendig<br />

sein.<br />

32<br />

RAVEL<br />

In Figur 3.4 sind die hygienis<strong>ch</strong> erforderli<strong>ch</strong>en<br />

Luftvolumenströme, ausgedrückt als stündli<strong>ch</strong>er<br />

Luftwe<strong>ch</strong>sel in einem 2.5 m hohen Raum, dargestellt.<br />

Bei einer mittleren Belegung eines Büroraums mit<br />

10 m 2 Bodenflä<strong>ch</strong>e pro Person führt z.B. eine Aussenluftrate<br />

von 50 m 3 /h pro Person auf einen<br />

2fa<strong>ch</strong>en stündli<strong>ch</strong>en Aussenluftwe<strong>ch</strong>sel. Bei einer<br />

Temperaturdifferenz von 10 K zwis<strong>ch</strong>en Zu- und<br />

Raumluft kann damit eine dauernde sensible<br />

Wärmelast von etwa 16 W/m 2 abgeführt werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!