18.12.2012 Aufrufe

Energie-effiziente lüftungstechnische Anlagen - Energie.ch

Energie-effiziente lüftungstechnische Anlagen - Energie.ch

Energie-effiziente lüftungstechnische Anlagen - Energie.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Antriebssysteme für Ventilatoren<br />

6.6 Explosionss<strong>ch</strong>utz<br />

Für <strong>Anlagen</strong>, wo aufgrund von explosionsfähigen<br />

Gasmis<strong>ch</strong>ungen, Explosivstoffen oder brennbarem<br />

Staub Explosionsgefahr vorliegt, gelten besondere<br />

Verordnungen für die Anwendung von<br />

elektris<strong>ch</strong>en Betriebsmitteln.<br />

Beim Explosionss<strong>ch</strong>utz von Elektromotoren gibt<br />

es zwei hauptsä<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>e Prinzipien. Im einen Fall<br />

wird der Motor so ausgeführt, dass gefährli<strong>ch</strong>e<br />

Wärmeentwicklung oder Funken ni<strong>ch</strong>t entstehen<br />

können. Dazu gehört die Ausführung mit erhöhter<br />

Si<strong>ch</strong>erheit, EEx e. Das andere Verfahren basiert<br />

darauf, gefährli<strong>ch</strong>e Wärme oder Funken im Motor<br />

zu isolieren, so dass eine Entzündung explosiver<br />

Gasgemis<strong>ch</strong>e ausserhalb des Motors verhindert<br />

wird. Dazu gehören die Ausführungen mit druckfester<br />

Kapselung, EEx d und die Ausführung mit<br />

Überdruckkapselung, EEx p.<br />

120<br />

6.7 Akustik<br />

RAVEL<br />

Grenzwerte für die tolerierten Geräus<strong>ch</strong>e von Motoren<br />

sind in der VDE-Ri<strong>ch</strong>tlinie 0530 festgelegt. Im<br />

Einzelfall sollten die Werte aus den te<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>en<br />

Unterlagen der Hersteller entnommen werden. In<br />

Figur 6.19 sind als Beispiel die Angaben von ABB<br />

für oberflä<strong>ch</strong>engekühlte Käfigläufer der Bauart QU<br />

in S<strong>ch</strong>utzart IP 54 graphis<strong>ch</strong> dargestellt.<br />

Figur 6.19<br />

Typis<strong>ch</strong>e Geräus<strong>ch</strong>werte von Motoren [6.1]<br />

Die Wahl der Motordrehzahl spielt bei der Geräus<strong>ch</strong>entwicklung<br />

eine wesentli<strong>ch</strong>e Rolle. Aus<br />

den Angaben von ABB sind folgende Werte entnommen:<br />

Leistung Drehzahl Typ QU LWA η<br />

[kW] [min –1 ] [dB(A)] [%]<br />

15 3000 160 M2 82.0 88.0<br />

15 1500 160 L4 75.0 89.5<br />

15 1000 180 L6 71.0 88.5<br />

15 750 200 L8 78.5 91.0<br />

Tabelle 6.10<br />

Kenndaten von ABB-Motoren [6.1]<br />

Für höhere Anforderungen können andere Kühlvarianten<br />

verwendet werden, die zu wesentli<strong>ch</strong> tieferen<br />

Geräus<strong>ch</strong>belastungen führen können.<br />

Ruhiger laufende Motoren erlauben es unter Umständen,<br />

auf einen S<strong>ch</strong>alldämpfer zu verzi<strong>ch</strong>ten.<br />

Dies kann in zweifa<strong>ch</strong>er Hinsi<strong>ch</strong>t helfen: Wegfall<br />

des Druckverlustes des S<strong>ch</strong>alldämpfers und Platzgewinn<br />

zugunsten von besser geformten Kanalans<strong>ch</strong>lüssen<br />

vor und na<strong>ch</strong> dem Ventilator.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!