18.12.2012 Aufrufe

Energie-effiziente lüftungstechnische Anlagen - Energie.ch

Energie-effiziente lüftungstechnische Anlagen - Energie.ch

Energie-effiziente lüftungstechnische Anlagen - Energie.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ventilatoren<br />

Figur 5.20<br />

Kennlinienfelder von Trommelläufer und Ho<strong>ch</strong>leistungs-Radialventilator<br />

glei<strong>ch</strong>er Baugrösse [5.5]<br />

Die Tatsa<strong>ch</strong>e, dass die Eigens<strong>ch</strong>aften der zwei<br />

Laufräder in den meisten Lehrbü<strong>ch</strong>ern bei glei<strong>ch</strong>er<br />

Baugrösse vergli<strong>ch</strong>en werden, führt oft zu Verständnisproblemen<br />

und zu Fehleins<strong>ch</strong>ätzungen. In<br />

der Figur 5.20 ist klar ersi<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>, dass die besten<br />

Wirkungsgrade der beiden Laufräder weit voneinander<br />

entfernt sind. Demna<strong>ch</strong> können sie si<strong>ch</strong> au<strong>ch</strong><br />

ni<strong>ch</strong>t für den glei<strong>ch</strong>en Betriebspunkt eignen! Wenn<br />

aber beispielsweise eine Anlage mit einem bestimmten<br />

Volumenstrom dur<strong>ch</strong> den Einbau besserer<br />

Filter und einer WRG mehr Druckverlust aufweist,<br />

so kann si<strong>ch</strong> ein Ho<strong>ch</strong>leistungslaufrad glei<strong>ch</strong>er<br />

Baugrösse im glei<strong>ch</strong>en Gehäuse aufdrängen.<br />

Beispiel:<br />

Nehmen wir an, dass der alte Betriebspunkt bei<br />

einem Volumenstrom von 2500 m 3 /h und einem<br />

Gesamtdruckverlust von 300 Pa lag. Würde nun<br />

der neue Druckverlust nur geringfügig auf 400 Pa<br />

erhöht werden müssen, so ergäbe si<strong>ch</strong> für beide<br />

Laufräder immerhin der glei<strong>ch</strong>e, ni<strong>ch</strong>t aber der<br />

beste Wirkungsgrad (58%). Bei Druckverlusten bis<br />

zu 1500 Pa wird jetzt das Ho<strong>ch</strong>leistungsrad immer<br />

besser, während der Trommelläufer mit zunehmendem<br />

Druckbedarf auf einem s<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>teren Wirkungsgrad<br />

arbeitet.<br />

84<br />

RAVEL<br />

Kenngrösse TE 31 ME 31 TE 31 ME 31 TE 31 ME 31<br />

V [m3 /h] 2'500 2'500 2'500 2'500 2'500 2'500<br />

Δpges [Pa] 300 300 500 500 1'200 1'200<br />

η V [%] 60.0 52.0 60.5 60.5 55.0 71.0<br />

LWA [dB(A)] 72.5 87.5 76.5 88.0 86.0 92.0<br />

n [min –1 ] 830 2'000 1'120 2'300 1'780 3'000<br />

P [W] 345 400 575 575 1'515 1'175<br />

Tabelle 5.1<br />

Kenndaten des Trommelläufers TE 31 und des<br />

Ho<strong>ch</strong>leistungs-Radialventilators ME 31 [5.5]<br />

Wenn hingegen im Planungsstadium zwis<strong>ch</strong>en<br />

dem Trommelläufer und dem Ho<strong>ch</strong>leistungsrad<br />

gewählt werden kann, so muss der Verglei<strong>ch</strong> beider<br />

Bauarten im jeweils besten Wirkungsgradberei<strong>ch</strong><br />

erfolgen. Deshalb wird der Ventilator mit<br />

rückwärts gekrümmten S<strong>ch</strong>aufeln meistens eine<br />

oder zwei Baugrössen grösser gewählt werden<br />

müssen.<br />

Figur 5.21<br />

Kennlinienfelder von Trommelläufer und Ho<strong>ch</strong>leistungs-Radialventilator<br />

unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>er Baugrösse<br />

[5.5]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!