18.12.2012 Aufrufe

Energie-effiziente lüftungstechnische Anlagen - Energie.ch

Energie-effiziente lüftungstechnische Anlagen - Energie.ch

Energie-effiziente lüftungstechnische Anlagen - Energie.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

RAVEL Checklisten<br />

7 Checklisten<br />

C1<br />

C2<br />

C3<br />

C4<br />

Checkliste für die Planung des Gebäudes 125<br />

Mögli<strong>ch</strong>st früher Beizug eines Hauste<strong>ch</strong>nikplaners 125<br />

Form und Orientierung des Gebäudes sowie<br />

Fenstergrössen optimieren 125<br />

Guter Wärmes<strong>ch</strong>utz und gute Di<strong>ch</strong>theit der Gebäudehülle 125<br />

Hohe Wärmespei<strong>ch</strong>erfähigkeit der Baukonstruktion 125<br />

Wahl emissionsarmer Baustoffe und Inneneinri<strong>ch</strong>tungen 126<br />

Wirksamer Sonnens<strong>ch</strong>utz 126<br />

Trennung unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>er Nutzungen 126<br />

Klares Brands<strong>ch</strong>utzkonzept 126<br />

Anordnung und Raumbedarf der hauste<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>en Installationen 127<br />

Beleu<strong>ch</strong>tungskonzept 127<br />

Tagesli<strong>ch</strong>tnutzung 127<br />

Checkliste für die Planung der<br />

<strong>lüftungste<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>e</strong>n Anlage 128<br />

Klare Festlegung der Grundlagen und Garantiebedingungen 128<br />

Bedarfsabhängige Aussenluftzufuhr 128<br />

Wärme- und Kühlleistungsbedarf 128<br />

Interne Wärmequellen 128<br />

Örtli<strong>ch</strong>e Wärme-, S<strong>ch</strong>adstoff- und Feu<strong>ch</strong>tequellen 128<br />

Luftführung im Raum 128<br />

Freie Kühlung 129<br />

Abwärmenutzung 129<br />

Unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>e Nutzung 129<br />

Einsatz von Lufterdregistern 129<br />

Einsatz von Erdsonden 129<br />

Messkonzept 129<br />

Checkliste für die Planung einzelner Komponenten 130<br />

Niedriger Leistungsbedarf für die Luftförderung 130<br />

Guter Wirkungsgrad der Ventilatoren 130<br />

Wärmerückgewinnung 131<br />

Befeu<strong>ch</strong>tung 131<br />

Kältemas<strong>ch</strong>inen 131<br />

Kältemittel- und Kaltwasserleitungen 131<br />

Checkliste für die Betriebsphase 132<br />

Zweckentspre<strong>ch</strong>ende Raumlufttemperatur einhalten 132<br />

Zweckentspre<strong>ch</strong>ende Raumluftfeu<strong>ch</strong>te einhalten 132<br />

Bedarfsgere<strong>ch</strong>te Betriebsart und Betriebszeit der<br />

<strong>lüftungste<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>e</strong>n <strong>Anlagen</strong> wählen 132<br />

Zweckmässige Bedienung des Sonnens<strong>ch</strong>utzes im Winter 132<br />

Vermeidung unnötiger Wärmelasten im Sommer 133<br />

Regelmässige Kontrolle und Wartung 134<br />

<strong>Energie</strong>bu<strong>ch</strong>haltung 134<br />

Optimierung der <strong>Anlagen</strong> 134<br />

123

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!