18.12.2012 Aufrufe

Energie-effiziente lüftungstechnische Anlagen - Energie.ch

Energie-effiziente lüftungstechnische Anlagen - Energie.ch

Energie-effiziente lüftungstechnische Anlagen - Energie.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

RAVEL Ventilatoren<br />

5 Ventilatoren<br />

Die in der Lüftungste<strong>ch</strong>nik zur Anwendung kommenden<br />

Strömungsmas<strong>ch</strong>inen haben die Aufgabe,<br />

elektris<strong>ch</strong>e <strong>Energie</strong> mögli<strong>ch</strong>st geräus<strong>ch</strong>arm<br />

und verlustfrei in Druck- und Bewegungsenergie<br />

eines Luftvolumenstroms umzusetzen. Im Druckberei<strong>ch</strong><br />

bis zu etwa 25 kPa bezei<strong>ch</strong>net man diese<br />

als Ventilatoren, bei höheren Drücken als Gebläse.<br />

Dur<strong>ch</strong> die Verbesserungen beim sommerli<strong>ch</strong>en<br />

und winterli<strong>ch</strong>en Wärmes<strong>ch</strong>utz der Gebäude hat<br />

der <strong>Energie</strong>verbrau<strong>ch</strong> für Heizen und Kühlen in<br />

den letzten Jahren stark abgenommen. Damit<br />

steht der Verbrau<strong>ch</strong> von elektris<strong>ch</strong>er <strong>Energie</strong> für<br />

die Luftförderung zunehmend im Mittelpunkt der<br />

Sparbemühungen.<br />

Heute ist der <strong>Energie</strong>verbrau<strong>ch</strong> für die Lüftförderung<br />

häufig viel zu ho<strong>ch</strong>. Um diese Verhältnisse zu<br />

verbessern, müssen die Ventilatoren besser ausgewählt,<br />

unter Umständen vernünftig kombiniert,<br />

ri<strong>ch</strong>tig angetrieben und verlustarm geregelt werden.<br />

Vor allem bei kleineren Ventilatoren und Motoren<br />

sind Gesamtwirkungsgrade im Berei<strong>ch</strong> von<br />

25% no<strong>ch</strong> weit verbreitet. Wesentli<strong>ch</strong>e Grundvoraussetzung<br />

für einen energie-<strong>effiziente</strong>n Betrieb<br />

ist, dass die Luftvolumenströme ohnehin s<strong>ch</strong>on<br />

den Bedürfnissen entspre<strong>ch</strong>end minimiert, gesteuert<br />

oder reguliert werden und dass die Druckverluste<br />

bei der Luftaufbereitung und Verteilung<br />

so klein wie wirts<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong> gerade no<strong>ch</strong> vertretbar<br />

geplant sind. Zu bea<strong>ch</strong>ten ist au<strong>ch</strong>, dass Ventilatoren<br />

und Motoren nur dann ri<strong>ch</strong>tig gewählt werden<br />

können, wenn eine zuverlässige Druckverlustbere<strong>ch</strong>nung<br />

dur<strong>ch</strong>geführt worden ist.<br />

75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!