18.12.2012 Aufrufe

Energie-effiziente lüftungstechnische Anlagen - Energie.ch

Energie-effiziente lüftungstechnische Anlagen - Energie.ch

Energie-effiziente lüftungstechnische Anlagen - Energie.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

RAVEL<br />

Vorwort<br />

Das Aktionsprogramm «Bau und <strong>Energie</strong>» ist auf<br />

se<strong>ch</strong>s Jahre befristet (1990 - 1995) und setzt si<strong>ch</strong><br />

aus den drei Impulsprogrammen (IP) zusammen:<br />

• IP BAU - Erhaltung und Erneuerung<br />

• RAVEL - Rationelle Verwendung von Elektrizität<br />

• PACER - Erneuerbare <strong>Energie</strong>n<br />

Mit den Impulsprogrammen, die in enger Kooperation<br />

von Wirts<strong>ch</strong>aft, S<strong>ch</strong>ulen und Bund dur<strong>ch</strong>geführt<br />

werden, soll der qualitative Werts<strong>ch</strong>öpfungsprozess<br />

unterstützt werden. Dieser ist gekennzei<strong>ch</strong>net<br />

dur<strong>ch</strong> geringen Aufwand an ni<strong>ch</strong>t erneuerbaren<br />

Rohstoffen und <strong>Energie</strong> sowie abnehmende<br />

Umweltbelastung, dafür gesteigerten Einsatz<br />

von Fähigkeitskapital.<br />

Im Zentrum der Aktivität von RAVEL steht die<br />

Verbesserung der fa<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>en Kompetenz, Strom<br />

rationell zu verwenden. Neben den bisher im Vordergrund<br />

stehenden Produktions- und Si<strong>ch</strong>erheitsaspekten<br />

soll verstärkt die wirkungsgradorientierte<br />

Si<strong>ch</strong>t treten. Aufgrund einer Verbrau<strong>ch</strong>smatrix<br />

hat RAVEL die zu behandelnden Themen<br />

breit abgesteckt. Neben den Stromanwendungen<br />

in Gebäuden kommen au<strong>ch</strong> Prozesse in der Industrie,<br />

im Gewerbe und im Dienstleistungsberei<strong>ch</strong><br />

zum Zuge. Entspre<strong>ch</strong>end vielfältig sind die angespro<strong>ch</strong>enen<br />

Zielgruppen: Sie umfassen Fa<strong>ch</strong>leute<br />

auf allen Ausbildungsstufen wie au<strong>ch</strong> die Ents<strong>ch</strong>eidungsträger,<br />

die über stromrelevante Abläufe und<br />

Investitionen zu befinden haben.<br />

Kurse, Veranstaltungen, Publikationen,<br />

Videos, etc.<br />

Umgesetzt werden sollen die Ziele von RAVEL<br />

dur<strong>ch</strong> Untersu<strong>ch</strong>ungsprojekte zur Verbreiterung<br />

der Wissensbasis und – darauf aufbauend – Ausund<br />

Weiterbildung sowie Informationen. Die Wissensvermittlung<br />

ist auf die Verwendung in der<br />

tägli<strong>ch</strong>en Praxis ausgeri<strong>ch</strong>tet. Sie baut hauptsä<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong><br />

auf Publikationen, Kursen und Veranstaltungen<br />

auf. Es ist vorgesehen, jährli<strong>ch</strong> eine RAVEL-<br />

Tagung dur<strong>ch</strong>zuführen, an der jeweils – zu einem<br />

Leitthema – umfassend über neue Ergebnisse, Entwicklungen<br />

und Tendenzen in der jungen, faszinierenden<br />

Disziplin der rationellen Verwendung von<br />

Elektrizität informiert und diskutiert wird. Interessenten<br />

können si<strong>ch</strong> über das breitgefä<strong>ch</strong>erte, zielgruppenorientierte<br />

Weiterbildungsangebot in der<br />

Zeits<strong>ch</strong>rift IMPULS informieren. Sie ers<strong>ch</strong>eint<br />

zwei- bis dreimal jährli<strong>ch</strong> und ist (im Abonnement)<br />

beim Bundesamt für Konjunkturfragen, 3003 Bern,<br />

gratis erhältli<strong>ch</strong>. Jedem Kurs- oder Veranstal-<br />

<strong>Energie</strong>-<strong>effiziente</strong> <strong>lüftungste<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>e</strong> <strong>Anlagen</strong><br />

tungsteilnehmer wird jeweils eine Dokumentation<br />

abgegeben. Diese besteht zur Hauptsa<strong>ch</strong>e auf der<br />

für den entspre<strong>ch</strong>enden Anlass erarbeiteten Fa<strong>ch</strong>publikation.<br />

Die Publikationen können au<strong>ch</strong> unabhängig<br />

von Kursbesu<strong>ch</strong>en bei der Eidg. Drucksa<strong>ch</strong>en-<br />

und Materialzentrale (EDMZ), 3000 Bern,<br />

bezogen werden.<br />

Zuständigkeiten<br />

Um das ambitiöse Bildungsprogramm bewältigen<br />

zu können, wurde ein Organisations- und Bearbeitungskonzept<br />

gewählt, das neben der kompetenten<br />

Bearbeitung dur<strong>ch</strong> Spezialisten au<strong>ch</strong> die Bea<strong>ch</strong>tung<br />

der S<strong>ch</strong>nittstellen im Berei<strong>ch</strong> der Stromanwendung<br />

sowie die erforderli<strong>ch</strong>e Abstützung<br />

bei Verbänden und S<strong>ch</strong>ulen der beteiligten Bran<strong>ch</strong>en<br />

si<strong>ch</strong>erstellt. Eine aus Vertretern der interessierten<br />

Verbände, S<strong>ch</strong>ulen und Organisationen<br />

bestehende Kommission legt die Inhalte des Programmes<br />

fest und stellt die Koordination mit den<br />

übrigen Aktivitäten, die den rationellen Einsatz der<br />

Elektrizität anstreben, si<strong>ch</strong>er. Bran<strong>ch</strong>enorganisationen<br />

übernehmen die Dur<strong>ch</strong>führung der Weiterbildungs-<br />

und Informationsangebote. Für deren<br />

Vorbereitung ist das Programmleitungsteam (Dr.<br />

Roland Walthert, Werner Böhi, Dr. Eric Bush, Jean-<br />

Marc Chuard, Hans-Ruedi Gabathuler, Jürg Nipkow,<br />

Ruedi Spalinger, Dr. Daniel Spreng, Felix<br />

Walter, Dr. Charles Weinmann sowie Eric Mosimann,<br />

BfK) verantwortli<strong>ch</strong>. Die Sa<strong>ch</strong>bearbeitung<br />

wird im Rahmen von Ressorts dur<strong>ch</strong> Projektgruppen<br />

erbra<strong>ch</strong>t, die inhaltli<strong>ch</strong>, zeitli<strong>ch</strong> und kostenmässig<br />

definierte Einzelaufgaben (Untersu<strong>ch</strong>ungs-<br />

und Umsetzungsprojekte) zu lösen haben.<br />

Dokumentation<br />

Die vorliegende Dokumentation behandelt die wi<strong>ch</strong>tigsten<br />

Aspekte, wel<strong>ch</strong>e in der Planung, im Betrieb<br />

und beim Unterhalt von Iüftungste<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>en <strong>Anlagen</strong><br />

zu bea<strong>ch</strong>ten sind, um die gestellten Anforderungen<br />

an das Raumklima mit mögli<strong>ch</strong>st kleinem <strong>Energie</strong>aufwand<br />

errei<strong>ch</strong>en zu können. Besonderen Wert<br />

wurde auf die Vermittlung der neuesten Erkenntnisse<br />

und Entwicklungen gelegt. Zu erwähnen sind<br />

z.B. die im Jahr 1992 ers<strong>ch</strong>ienenen Empfehlungen<br />

SIA V382/1–3, die Erkenntnisse aus dem Fors<strong>ch</strong>ungsprogramm<br />

«<strong>Energie</strong>relevante Luftströmungen<br />

in Gebäuden» (ERL) und diverse zukunftsweisende<br />

neue Komponenten und Systeme.<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!