18.12.2012 Aufrufe

Energie-effiziente lüftungstechnische Anlagen - Energie.ch

Energie-effiziente lüftungstechnische Anlagen - Energie.ch

Energie-effiziente lüftungstechnische Anlagen - Energie.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

RAVEL Checklisten<br />

C4<br />

Vermeidung<br />

unnötiger Wärmelasten<br />

im Sommer<br />

a) Externe Lasten<br />

Im Sommer soll der Sonnens<strong>ch</strong>utz das Eindringen von Sonnenstrahlung<br />

in den Raum verhindern, da diese zu einer unerwüns<strong>ch</strong>ten Erwärmung<br />

des Raumes, resp. zu einer Erhöhung des Kühlleistungsbedarfes führen<br />

würde. Bei der Bedienung eines Sonnens<strong>ch</strong>utzes ist darauf zu a<strong>ch</strong>ten,<br />

dass dieser re<strong>ch</strong>tzeitig, d.h. beim ersten Eintreffen von direkter Strahlung<br />

auf das Fenster und ni<strong>ch</strong>t erst aufgrund zu hoher Raumlufttemperaturen<br />

betätigt wird. Dabei ist darauf zu a<strong>ch</strong>ten, dass die Lamellenstellung ni<strong>ch</strong>t<br />

nur einen guten Sonnens<strong>ch</strong>utz, sondern au<strong>ch</strong> eine gute Tagesli<strong>ch</strong>tnutzung<br />

ermögli<strong>ch</strong>t. Sofern dies aus Si<strong>ch</strong>erheitsgründen zulässig ist, sollte<br />

der Sonnens<strong>ch</strong>utz während der Na<strong>ch</strong>tstunden die Na<strong>ch</strong>tauskühlung,<br />

evtl. in Kombination mit einer Na<strong>ch</strong>tlüftung über die Fenster, ni<strong>ch</strong>t<br />

behindern.<br />

b) Interne Lasten<br />

Während interne Wärmelasten im Winter einen Beitrag zur Raumheizung<br />

leisten (allerdings ni<strong>ch</strong>t sehr effizient) sind sie ausserhalb der Heizperiode<br />

unerwüns<strong>ch</strong>t, da sie zu einer Erhöhung der Raumlufttemperatur<br />

resp. des Kühlleistungsbedarfes führen.<br />

Zur Reduktion der internen Wärmelasten dur<strong>ch</strong> Mas<strong>ch</strong>inen und Apparate<br />

sind die folgenden Massnahmen zu bea<strong>ch</strong>ten:<br />

• Grundsätzli<strong>ch</strong>e Notwendigkeit des wärmeabgebenden Apparates<br />

überprüfen<br />

• Aufstellung ausserhalb der Komfortzonen prüfen<br />

• Mögli<strong>ch</strong>keiten zur Reduktion der Wärmeabgabe an den vorhandenen<br />

Apparaten prüfen (Teillast- oder Standby-Betrieb, Abs<strong>ch</strong>altung wenn<br />

immer mögli<strong>ch</strong>)<br />

• Beim Kauf neuer und beim Ersatz bestehender Apparate auf kleinen<br />

Stromverbrau<strong>ch</strong> und die Mögli<strong>ch</strong>keiten eines bedarfsgere<strong>ch</strong>ten Betriebs<br />

und einer direkten Wärmeabfuhr a<strong>ch</strong>ten<br />

• Bei unvermeidbaren grösseren Lasten eine direkte Wärmeabfuhr über<br />

ein ges<strong>ch</strong>lossenes Wasser- oder Luftsystem prüfen.<br />

Weitere Angaben siehe Abs<strong>ch</strong>nitte 3.2, 4.1, 4.2.4, 4.5<br />

133

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!