18.12.2012 Aufrufe

Energie-effiziente lüftungstechnische Anlagen - Energie.ch

Energie-effiziente lüftungstechnische Anlagen - Energie.ch

Energie-effiziente lüftungstechnische Anlagen - Energie.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

RAVEL Ventilatoren<br />

Hat ein Ventilator seinen Volumenstrom dur<strong>ch</strong> ein<br />

Rohrnetz mit einer bestimmten Netzkennlinie zu<br />

fördern, so stellt si<strong>ch</strong> der Betriebspunkt im S<strong>ch</strong>nittpunkt<br />

von Ventilatorkennlinie und Netzkennlinie<br />

ein.<br />

Figur 5.30<br />

Betriebspunkt im S<strong>ch</strong>nittpunkt von Ventilatorkennlinie<br />

und Netzkennlinie<br />

1: Netzkennlinie ohne Vordruck<br />

2: Netzkennlinie mit konstantem Vordruck<br />

3: Ventilatorkennlinie<br />

Figur 5.31<br />

Betriebspunkt, Darstellung auf doppelt logarithmis<strong>ch</strong>em<br />

Papier<br />

Eine differenzierte Darstellung vers<strong>ch</strong>iedenster<br />

Kombinationen von Netz- und Ventilatorkennlinien<br />

findet si<strong>ch</strong> z.B. in [5.1, Kapitel 7.7].<br />

5.5 Regelbarkeit<br />

Grundsätze<br />

Die Regelbarkeit spielt beim Sparen von elektris<strong>ch</strong>er<br />

<strong>Energie</strong> eine sehr wi<strong>ch</strong>tige Rolle.<br />

– Die Bypassregelung muss vermieden werden.<br />

– Die Drallregelung hat bei Radialventilatoren einen<br />

eng begrenzten Anwendungsberei<strong>ch</strong> und<br />

wird wegen ihres me<strong>ch</strong>anis<strong>ch</strong>en Aufwandes zunehmend<br />

von der Drehzahlregelung verdrängt.<br />

– Die Drosselregelung hat bei kleinen Trommelläufer-Ventilatoren<br />

immer no<strong>ch</strong> ihre Bere<strong>ch</strong>tigung.<br />

– Die Drehzahlregelung ist für Ventilatoren die<br />

eleganteste Lösung.<br />

Bei modernen <strong>lüftungste<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>e</strong>n <strong>Anlagen</strong> gibt<br />

es mehrere Gründe, um den Luftvolumenstrom in<br />

Stufen oder stufenlos zu variieren. Bei extremen<br />

Wetterbedingungen im Sommer und Winter ermögli<strong>ch</strong>t<br />

eine bedarfsgere<strong>ch</strong>te Anpassung des<br />

Luftvolumenstroms eine Reduktion des <strong>Energie</strong>verbrau<strong>ch</strong>s<br />

für die Luftaufbereitung. Da si<strong>ch</strong> gemäss<br />

Abs<strong>ch</strong>nitt 5.3.2 der Leistungsbedarf an der<br />

Welle des Ventilators proportional zur dritten Potenz<br />

des Drehzahlverhältnisses resp. des Luftvolumenstroms<br />

ändert, ist ein bedarfsgere<strong>ch</strong>ter Betrieb<br />

aber vor allem zur Reduktion des <strong>Energie</strong>verbrau<strong>ch</strong>s<br />

für die Luftförderung von grosser Bedeutung.<br />

Für Radialventilatoren bieten si<strong>ch</strong> folgende Regelverfahren<br />

an:<br />

– Drehzahlregelung • Verstellbare Keilriemenantriebe<br />

• Änderung der Motordrehzahl<br />

(Kapitel 6)<br />

– Drallregelung • Leitapparate für Eintrittswinkel<br />

– Bypassregelung • Kurzs<strong>ch</strong>lussklappe<br />

– Drosselregelung • Drosselklappe<br />

91

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!