18.12.2012 Aufrufe

Energie-effiziente lüftungstechnische Anlagen - Energie.ch

Energie-effiziente lüftungstechnische Anlagen - Energie.ch

Energie-effiziente lüftungstechnische Anlagen - Energie.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

RAVEL Lüftungste<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>e Systeme<br />

4.2.1 Mögli<strong>ch</strong>keiten und Grenzen der<br />

Fensterlüftung<br />

Bei der Fensterlüftung erfolgt die Lufterneuerung<br />

dur<strong>ch</strong> das Öffnen von Fenstern als Stosslüftung.<br />

Im Winter, wenn die Luft aussen kälter ist als innen,<br />

strömt bei Windstille die kalte Aussenluft dur<strong>ch</strong><br />

den unteren Teil der Öffnung ein und dur<strong>ch</strong> den<br />

oberen Teil strömt die warme Raumluft aus. Dabei<br />

sind im Raum, au<strong>ch</strong> mit Heizkörpern unter den<br />

Fenstern, Zugsers<strong>ch</strong>einungen unvermeidli<strong>ch</strong>, so<br />

dass die Fensterlüftung im Winter nur zur kurzzeitigen,<br />

s<strong>ch</strong>nellen Lufterneuerung und ni<strong>ch</strong>t zur Dauerlüftung<br />

geeignet ist. Kurzes intensives Lüften ist<br />

im Winter aber au<strong>ch</strong> aus energetis<strong>ch</strong>en Gründen<br />

zweckmässig, da damit eine zu starke Abkühlung<br />

der Bauteile vermieden wird.<br />

Im Sommer hängt die Intensität der Fensterlüftung<br />

bei gegebenen Fensteröffnungen im wesentli<strong>ch</strong>en<br />

vom Windanfall ab, zu einem Teil au<strong>ch</strong> von den<br />

dur<strong>ch</strong> die Sonnenstrahlung bewirkten Temperaturunters<strong>ch</strong>ieden<br />

zwis<strong>ch</strong>en den vers<strong>ch</strong>iedenen<br />

Seiten des Gebäudes.<br />

Bei Querlüftung, d.h. bei der glei<strong>ch</strong>zeitigen Öffnung<br />

von Fenstern auf zwei oder mehr Fassadenseiten,<br />

ist die Lufterneuerung besonders gross und<br />

es kann in wenigen Minuten ein vollständiger Luftaustaus<strong>ch</strong><br />

im Raum errei<strong>ch</strong>t werden.<br />

Die Tabelle 4.1 enthält grobe Ri<strong>ch</strong>twerte der stündli<strong>ch</strong>en<br />

Luftwe<strong>ch</strong>sel, wel<strong>ch</strong>e im Mittel mit der Fensterlüftung<br />

errei<strong>ch</strong>t werden.<br />

Die günstigste Lüftung erhält man mit S<strong>ch</strong>iebefenstern<br />

oder anderen Lösungen, wel<strong>ch</strong>e eine bedarfsgere<strong>ch</strong>te<br />

Einstellung der Öffnungsgrösse erlauben.<br />

Allerdings lässt si<strong>ch</strong> au<strong>ch</strong> bei dieser Lüftungsart<br />

(Dauerlüftung) kein kontrollierter Luftaustaus<strong>ch</strong><br />

gewährleisten.<br />

Zustand der Fenster Luftwe<strong>ch</strong>sel<br />

Fenster, Türen ges<strong>ch</strong>lossen * 0–0.5 h -1<br />

Fenster gekippt, kein Rolladen 0.3–1.5 h -1<br />

Fenster halb offen 5–10 h -1<br />

Fenster ganz offen 10–15 h -1<br />

Fenster, gegenüberliegend offen bis 40 h -1<br />

* Fugenlüftung<br />

Tabelle 4.1<br />

Grobe Ri<strong>ch</strong>twerte für Aussenluftwe<strong>ch</strong>sel bei Fensterlüftung<br />

[4.13]<br />

Vorteile der Fensterlüftung<br />

– Einfa<strong>ch</strong>ste und kostengünstigste Lufterneuerung<br />

– Kein <strong>Energie</strong>bedarf für eine Luftförderung<br />

– Gute Akzeptanz bei den Benutzern<br />

– Im Sommer Na<strong>ch</strong>tlüftung und intensive Lüftung<br />

am Morgen mögli<strong>ch</strong>.<br />

Na<strong>ch</strong>teile der Fensterlüftung<br />

– Kein kontrollierter Luftaustaus<strong>ch</strong><br />

– Zugsers<strong>ch</strong>einungen im Winter<br />

– Evtl. Konflikte in grösseren Gruppenbüros<br />

– Keine Wärmerückgewinnung<br />

– Keine Luftbehandlung<br />

– Evtl. Belastung dur<strong>ch</strong> Lärm und Abgase<br />

– Evtl. Si<strong>ch</strong>erheitsprobleme (Na<strong>ch</strong>tlüftung).<br />

Aus energetis<strong>ch</strong>er Si<strong>ch</strong>t ist bei der Frage, ob anstelle<br />

einer Fensterlüftung eine me<strong>ch</strong>anis<strong>ch</strong>e Lüftung<br />

eingebaut werden soll, die <strong>Energie</strong>einsparung<br />

dur<strong>ch</strong> die Wärmerückgewinnung im Winter dem<br />

<strong>Energie</strong>bedarf für die Luftförderung gegenüberzustellen.<br />

Dabei sollte entspre<strong>ch</strong>end den Vorgaben in<br />

Ziffer 5 2 6 der Empfehlung SIA V382/3 zur Definition<br />

energetis<strong>ch</strong> guter <strong>Anlagen</strong>, der elektris<strong>ch</strong>e<br />

<strong>Energie</strong>bedarf für die Medienförderung (Luft und<br />

Wasser) mit einer Wertigkeit von 3, der thermis<strong>ch</strong>e<br />

<strong>Energie</strong>bedarf für Heizen und allenfalls Kühlen mit<br />

einer Wertigkeit von 1 gewi<strong>ch</strong>tet werden.<br />

Aus energetis<strong>ch</strong>er Si<strong>ch</strong>t sind die Grenzen der Fensterlüftung<br />

im allgemeinen errei<strong>ch</strong>t, wenn infolge<br />

di<strong>ch</strong>ter Personenbelegung (weniger als etwa<br />

15 m 2 /Person) oder hoher S<strong>ch</strong>adstoffemissionen<br />

(wenn z.B. bei einer spezifis<strong>ch</strong>en Bodenflä<strong>ch</strong>e von<br />

weniger als etwa 30 m 2 /Person gerau<strong>ch</strong>t wird) ein<br />

mittlerer Aussenluftstrom während der Nutzungszeit<br />

von über etwa 1.7 m 3 /h m 2 (entspri<strong>ch</strong>t einem<br />

mittleren Aussenluftwe<strong>ch</strong>sel von ca. 0.7 h –1 bei<br />

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!