18.12.2012 Aufrufe

Energie-effiziente lüftungstechnische Anlagen - Energie.ch

Energie-effiziente lüftungstechnische Anlagen - Energie.ch

Energie-effiziente lüftungstechnische Anlagen - Energie.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

RAVEL Lüftungste<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>e Systeme<br />

te auszunutzen. Die damit verbundenen Bemühungen<br />

sind aber dur<strong>ch</strong>aus angebra<strong>ch</strong>t, da der<br />

freistehende Einfamilienhaustyp im Verglei<strong>ch</strong> zu<br />

verdi<strong>ch</strong>teteren Bauformen ohnehin energetis<strong>ch</strong><br />

ungünstiger ist. Ventilatoren irgendwel<strong>ch</strong>er Art<br />

sollten nur dann zur Anwendung gelangen, wenn<br />

ein guter thermoelektris<strong>ch</strong>er Verstärkungsfaktor<br />

na<strong>ch</strong>gewiesen wird (siehe Kasten am S<strong>ch</strong>luss dieses<br />

Abs<strong>ch</strong>nitts).<br />

Im Mehrfamilienhaus zwingen die engeren Platzverhältnisse<br />

und die wesentli<strong>ch</strong> intensivere Belegungsdi<strong>ch</strong>te<br />

meistens zu me<strong>ch</strong>anis<strong>ch</strong> unterstützten<br />

Lüftungssystemen. Hier muss si<strong>ch</strong> der Planer<br />

entweder für eine mehr oder weniger dezentrale<br />

oder aber für eine zentrale Lösung ents<strong>ch</strong>eiden.<br />

Selbstverständli<strong>ch</strong> soll au<strong>ch</strong> hier mit minimierten<br />

Zuluftraten gearbeitet werden. Die Abluftfassung<br />

konzentriert si<strong>ch</strong> auf die Räume mit höherem Luftwe<strong>ch</strong>selbedarf,<br />

nämli<strong>ch</strong> auf Kü<strong>ch</strong>e, Bad und WC.<br />

Abgesehen vom höheren Aufwand für die Planung<br />

und für die Bauführung, haben vernünftig zentralisierte<br />

Lüftungssysteme im Verglei<strong>ch</strong> zu dezentralen<br />

Lösungen ganz erhebli<strong>ch</strong>e Vorteile:<br />

– Die Aussenluftfassung und die Fortluftöffnungen<br />

sind lufthygienis<strong>ch</strong> besser kontrollierbar.<br />

– Saisonal- und Tag/Na<strong>ch</strong>t-bedingte Zyklen lassen<br />

si<strong>ch</strong> zur Wärmerückgewinnung nutzen (z.B.<br />

Erdkoppelung).<br />

– Grössere WRG-Systeme sind <strong>effiziente</strong>r als kleine<br />

Einzelsysteme.<br />

– Grössere Ventilatoren und Antriebe haben deutli<strong>ch</strong><br />

bessere Wirkungsgrade als Kleinventilatoren.<br />

– Die etwas höheren Druckverluste für die Luftführung<br />

haben den Vorteil, dass die Luftverteilung<br />

von äusseren Einflüssen wie Wind und<br />

Auftriebskräften nur wenig gestört werden<br />

kann.<br />

– Der Filtrierung der Luft kann grössere Bea<strong>ch</strong>tung<br />

ges<strong>ch</strong>enkt werden.<br />

– Aufwand und Ertrag von zentralen Systemen<br />

können einfa<strong>ch</strong>er messte<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong> erfasst und<br />

beurteilt werden.<br />

In Bezug auf den ökonomis<strong>ch</strong>/ökologis<strong>ch</strong>en Sinngehalt<br />

sollte ein Wohnungslüftungssystem pro<br />

jährli<strong>ch</strong> einsparbare Megawattstunde ni<strong>ch</strong>t mehr<br />

als etwa 450 Franken kosten (Erfahrungszahl der<br />

<strong>Energie</strong>fa<strong>ch</strong>stelle des Kantons Züri<strong>ch</strong>, Stand<br />

1992).<br />

In Bezug auf die rationelle Anwendung von elektris<strong>ch</strong>er<br />

<strong>Energie</strong> muss das geplante System auf jeden<br />

Fall auf seinen elektrothermis<strong>ch</strong>en Verstärkungsfaktor<br />

hin überprüft und notfalls korrigiert werden!<br />

Der Begriff des Elektro-Thermo-Verstärkers wurde<br />

in [4.4] eingeführt und definiert. Er bezei<strong>ch</strong>net das<br />

Verhältnis der erzeugten Wärme oder der entspre<strong>ch</strong>enden<br />

Einsparung an fossiler <strong>Energie</strong> zur eingesetzten<br />

Elektrizität. Typis<strong>ch</strong>e Werte für Elektro-<br />

Thermo-Verstärkungen sind:<br />

ETV = ca. 3 für Elektromotor-Wärmepumpen<br />

ETV = ca. 7–25 für Wärmerückgewinnung<br />

oder Abwärmenutzung mit als<br />

Hilfsenergie eingesetzter Elektrizität<br />

ETV = ca. 5–10 für moderne Ersatzluftanlagen<br />

im Verglei<strong>ch</strong> zu konventionellen<br />

<strong>Anlagen</strong><br />

ETV = ca. 7.5–15 für Elektro-Lei<strong>ch</strong>tfahrzeuge im<br />

Verglei<strong>ch</strong> zu konventionellen<br />

Autos mit Benzinmotor<br />

Um der hohen Wertigkeit der elektris<strong>ch</strong>en <strong>Energie</strong><br />

und den Risiken bei deren Bereitstellung Re<strong>ch</strong>nung<br />

zu tragen, sollte der mittlere ETV rationeller<br />

Systeme über 3 liegen.<br />

57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!