18.12.2012 Aufrufe

Energie-effiziente lüftungstechnische Anlagen - Energie.ch

Energie-effiziente lüftungstechnische Anlagen - Energie.ch

Energie-effiziente lüftungstechnische Anlagen - Energie.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

RAVEL Inhalt und Zweck der Dokumentation<br />

1 Inhalt und Zweck der Dokumentation<br />

1.1 Problemstellung,<br />

Anwendungsgebiet<br />

Vers<strong>ch</strong>iedene Untersu<strong>ch</strong>ungen zeigen, dass der<br />

Elektrizitätsverbrau<strong>ch</strong> von Lüftungs- und Klimaanlagen<br />

für die Luftförderung und Luftaufbereitung<br />

ni<strong>ch</strong>t zu verna<strong>ch</strong>lässigen ist. Insbesondere dank<br />

den Aktivitäten des Impulsprogrammes RAVEL<br />

konnten vers<strong>ch</strong>iedene <strong>Anlagen</strong> ausgemessen und<br />

analysiert werden. Einige dieser Arbeiten werden<br />

als Fallstudien im zweitägigen Kurs zur vorliegenden<br />

Dokumentation vorgestellt und mit separaten<br />

Unterlagen dokumentiert [1.7]. Von Interesse ist<br />

insbesondere die Feststellung, dass der Elektrizitätsverbrau<strong>ch</strong><br />

von Lüftungs- und Klimaanlagen in<br />

Gebäuden mit ähnli<strong>ch</strong>er Nutzung und damit verglei<strong>ch</strong>baren<br />

Anforderungen an die <strong>lüftungste<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>e</strong><br />

Anlage sehr stark variiert. Dies weist auf ein<br />

grosses Sparpotential bei vielen bestehenden <strong>Anlagen</strong><br />

hin. Allgemeine Anforderungen an den Elektrizitätsverbrau<strong>ch</strong><br />

je na<strong>ch</strong> Nutzung werden von der<br />

Kommission SIA 380/4 "Elektrizität im Ho<strong>ch</strong>bau"<br />

erarbeitet. Ein erster Entwurf einer entspre<strong>ch</strong>enden<br />

Empfehlung des SIA war bis Ende 1992 in<br />

Erprobung [1.1].<br />

Die vorliegende Dokumentation will zusammen<br />

mit den vers<strong>ch</strong>iedenen anderen Unterlagen des<br />

Impulsprogrammes RAVEL und der künftigen<br />

Empfehlung SIA 380/4 dazu beitragen, dass in<br />

Zukunft der Elektrizitätsverbrau<strong>ch</strong> von neuen und<br />

von bestehenden <strong>lüftungste<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>e</strong>n <strong>Anlagen</strong> in<br />

der S<strong>ch</strong>weiz reduziert werden kann. Die Dokumentation<br />

gilt in erster Linie für <strong>lüftungste<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>e</strong><br />

<strong>Anlagen</strong> in einem von Personen belegten Gebäude<br />

(Büro, Verwaltung, Versammlungsraum, S<strong>ch</strong>ule,<br />

Wohnraum etc.). Eine sinngemässe Anwendung<br />

für Spezialanlagen wie Industrie, Spital, Verkehr,<br />

Gaststätten, Zivils<strong>ch</strong>utz etc. ist unter Berücksi<strong>ch</strong>tigung<br />

der besonderen Anforderungen an die jeweiligen<br />

Spezialanlagen aber weitgehend mögli<strong>ch</strong><br />

und sehr erwüns<strong>ch</strong>t. Ni<strong>ch</strong>t behandelt werden die<br />

Aspekte der me<strong>ch</strong>anis<strong>ch</strong>en Kälteerzeugung.<br />

1.2 Zweck der Dokumentation<br />

Die Dokumentation bezweckt eine themenübergreifende<br />

Darstellung der Aspekte, wel<strong>ch</strong>e den<br />

Elektrizitätsverbrau<strong>ch</strong> von <strong>lüftungste<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>e</strong>n<br />

<strong>Anlagen</strong> beeinflussen. Sie ri<strong>ch</strong>tet si<strong>ch</strong> in erster<br />

Linie an Planer und Planerinnen auf dem Gebiet<br />

der Lüftungste<strong>ch</strong>nik. Viele Angaben sind jedo<strong>ch</strong><br />

au<strong>ch</strong> für Hersteller von Lüftungskomponenten,<br />

Ar<strong>ch</strong>itekten, Bauherren und <strong>Anlagen</strong>betreiber von<br />

Interesse.<br />

1.3 Führer für die Anwendung<br />

der Dokumentation<br />

Am Anfang der Dokumentation, auf den Seiten 5<br />

und 6, findet si<strong>ch</strong> ein Gesamt-Inhaltsverzei<strong>ch</strong>nis,<br />

wel<strong>ch</strong>es als guter Einstieg verwendet werden<br />

kann. Jedes Hauptkapitel beginnt mit einem eigenen<br />

Inhaltsverzei<strong>ch</strong>nis und enthält am S<strong>ch</strong>luss<br />

eine Zusammenstellung von Literaturhinweisen<br />

zu den behandelten Themen. Am Anfang eines<br />

umfangrei<strong>ch</strong>eren zweistelligen Unterkapitels sind<br />

jeweils die wi<strong>ch</strong>tigsten Aussagen des Kapitels zusammengefasst.<br />

In vielen Fällen kann ein Einstieg in die Thematik<br />

über die Checklisten im Kapitel 7 zweckmässig<br />

sein. Diese gelten für folgende Phasen:<br />

– Checkliste für die Planung des Gebäudes<br />

– Checkliste für die Planung der <strong>lüftungste<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>e</strong>n<br />

Anlage<br />

– Checkliste für die Planung einzelner Komponenten<br />

– Checkliste für die Betriebsphase.<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!