18.12.2012 Aufrufe

Energie-effiziente lüftungstechnische Anlagen - Energie.ch

Energie-effiziente lüftungstechnische Anlagen - Energie.ch

Energie-effiziente lüftungstechnische Anlagen - Energie.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ventilatoren<br />

Theoretis<strong>ch</strong>e und wirkli<strong>ch</strong>e Kennlinie<br />

Die bei unendli<strong>ch</strong>er S<strong>ch</strong>aufelzahl und ohne Berücksi<strong>ch</strong>tigung<br />

von Stossverlusten theoretis<strong>ch</strong> erzielbare<br />

Druckerhöhung setzt si<strong>ch</strong> aus drei Anteilen<br />

zusammen:<br />

– Statis<strong>ch</strong>e Druckerhöhung<br />

Sie ergibt si<strong>ch</strong> aus der Differenz von u2 2 - u1 2 und<br />

ist somit vom Dur<strong>ch</strong>messerverhältnis und von<br />

der Drehzahl abhängig.<br />

– Dynamis<strong>ch</strong>e Druckerhöhung<br />

Sie ergibt si<strong>ch</strong> aus der Differenz von c2 2 - c1 2 und<br />

ist abhängig vom S<strong>ch</strong>aufelwinkel β2, vom<br />

Dur<strong>ch</strong>messerverhältnis und von der Drehzahl.<br />

– Statis<strong>ch</strong>er Druckrückgewinn<br />

Dieser ergäbe si<strong>ch</strong> aus der Differenz der relativen<br />

Strömungsges<strong>ch</strong>windigkeit der Luft im<br />

82<br />

S<strong>ch</strong>aufelkanal w 1<br />

2 -w2<br />

2 . Der Betrag ist allerdings<br />

gering, weil die Ges<strong>ch</strong>windigkeitsdifferenz aus<br />

den früher erläuterten Gründen konstruktiv<br />

klein gehalten wird.<br />

Δp th∞ = ρ [(u 2 2 – u1 2 ) + (c2 2 – c1 2 ) +<br />

2<br />

(w 1 2 – w2 2 )]<br />

Aufgrund der geometris<strong>ch</strong>en Haupteinflussfaktoren<br />

ergibt si<strong>ch</strong> für die vers<strong>ch</strong>iedenen Laufradtypen<br />

ein typis<strong>ch</strong>er Verlauf der theoretis<strong>ch</strong> errei<strong>ch</strong>baren<br />

Druckdifferenz Δpth in Funktion des Volumendur<strong>ch</strong>satzes<br />

V gemäss Figur 5.16. Vollständigkeitshalber<br />

sei hier das Laufrad mit radialem S<strong>ch</strong>aufelende<br />

do<strong>ch</strong> no<strong>ch</strong> einmal erwähnt.<br />

Figur 5.16<br />

Typis<strong>ch</strong>er Verlauf von Δpth<br />

RAVEL<br />

Bei der wirkli<strong>ch</strong>en Strömung im Ventilator ergibt<br />

si<strong>ch</strong> infolge vers<strong>ch</strong>iedener Verluste eine wesentli<strong>ch</strong>e<br />

Änderung der theoretis<strong>ch</strong>en Kennlinie. Die<br />

tatsä<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>e Kennlinie eines Ventilators kann stetig<br />

fallend sein oder au<strong>ch</strong> einen S<strong>ch</strong>eitel- oder Wendepunkt<br />

aufweisen.<br />

Figur 5.17<br />

Änderung der theoretis<strong>ch</strong>en Kennlinie dur<strong>ch</strong> Verluste<br />

[5.6]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!