18.12.2012 Aufrufe

Energie-effiziente lüftungstechnische Anlagen - Energie.ch

Energie-effiziente lüftungstechnische Anlagen - Energie.ch

Energie-effiziente lüftungstechnische Anlagen - Energie.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Antriebssysteme für Ventilatoren<br />

Für Motoren mit zwei Kühlkreisläufen wird die<br />

Kennzei<strong>ch</strong>nung etwas aufwendiger. Einige Beispiele<br />

dazu sind in Tabelle 6.4 zusammengestellt.<br />

Die Kennziffern haben folgende Bedeutung:<br />

– Die erste Kurzzei<strong>ch</strong>engruppe mit einem Bu<strong>ch</strong>staben<br />

und zwei Ziffern gibt den äusseren, sekundären<br />

Kühlkreis mit niedriger Temperatur<br />

an.<br />

– Die zweite Kurzzei<strong>ch</strong>engruppe, die ebenfalls aus<br />

einem Bu<strong>ch</strong>staben und zwei Ziffern besteht, gibt<br />

den inneren primären Kühlkreis mit höherer<br />

Temperatur an. Der Bu<strong>ch</strong>stabe A bezei<strong>ch</strong>net Luft<br />

und der Bu<strong>ch</strong>stabe W Wasser. Wenn nur Luft als<br />

Kühlmittel vorkommt, kann das A weggelassen<br />

werden.<br />

Kennzei<strong>ch</strong>en Kurze Bes<strong>ch</strong>reibung<br />

IC 00 41 Oberflä<strong>ch</strong>engekühlte Mas<strong>ch</strong>ine ohne<br />

Lüfter<br />

IC 01 51 Eingebauter Wärmeaustaus<strong>ch</strong>er, gekühlt<br />

dur<strong>ch</strong> Umgebungsluft, Eigenkühlung<br />

IC 06 41 Oberflä<strong>ch</strong>engekühlte Mas<strong>ch</strong>ine mit<br />

aufgebautem, ni<strong>ch</strong>t von der Mas<strong>ch</strong>inenwelle<br />

angetriebenem Lüfter<br />

IC W 37 A 71 Luftgekühlte Mas<strong>ch</strong>ine mit eingebautem,<br />

wassergekühltem Wärmetaus<strong>ch</strong>er<br />

IC W 37 A 81 Ges<strong>ch</strong>lossene Mas<strong>ch</strong>ine mit Luft-Wasser-Kühlung,<br />

austaus<strong>ch</strong>barer Wasserkühler<br />

(Kassettentyp)<br />

IC W 37 A 75 Mas<strong>ch</strong>ine mit innerer Luftumwälzung<br />

dur<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t von der Mas<strong>ch</strong>inenwelle<br />

angetriebenen Lüfter und mit eingebautem,<br />

wassergekühltem Wärmeaustaus<strong>ch</strong>er<br />

Tabelle 6.4<br />

Kennzei<strong>ch</strong>nung der Kühlungsart von Motoren mit<br />

zwei Kühlkreisläufen<br />

Motoren in Standardausführung sind für den Betrieb<br />

bei Umgebungstemperaturen von hö<strong>ch</strong>stens<br />

40 °C und einer grössten Aufstellungshöhe von<br />

1000 m ü.M. vorgesehen. Abwei<strong>ch</strong>ungen davon<br />

ma<strong>ch</strong>en Korrekturen der Nennleistung nötig.<br />

106<br />

RAVEL<br />

Bei Kühlmitteltemperaturen die von 40 °C abwei<strong>ch</strong>en,<br />

muss die Motorleistung für die meist verwendeten<br />

Isolierstoffklassen B und F na<strong>ch</strong> IEC 85<br />

(auf dem Typens<strong>ch</strong>ild angegeben) gegenüber der<br />

Nennleistung wie folgt umgere<strong>ch</strong>net werden:<br />

P M = c t · P N<br />

PM Motorleistung bei der Kühlmitteltemperatur t<br />

PN Nennleistung des Motors bei der Kühlmitteltemperatur<br />

40 °C<br />

ct Korrekturfaktor für die Kühlmitteltemperatur<br />

t na<strong>ch</strong> Tabelle 6.5<br />

Kühlmittel- Korrekturfaktor ct<br />

temperatur bei der Isolierstoffklasse<br />

t [°C] B F<br />

P M<br />

P N<br />

c H<br />

30 1,06 1,05<br />

35 1,03 1,02<br />

40 1,00 1,00<br />

45 0,96 0,97<br />

50 0,92 0,94<br />

55 0,87 0,91<br />

60 0,82 0,87<br />

Tabelle 6.5<br />

Faktor ct für die Leistungsanpassung bei der Kühlmitteltemperatur<br />

t<br />

(Aufstellungshöhe 1000 m ü.M.)<br />

Bei Aufstellungshöhen > 1000 m ü.M. und bei<br />

glei<strong>ch</strong>bleibender Kühlmitteltemperatur t = 40 °C ist<br />

die Motorleistung zu reduzieren.<br />

P M = c H · P N<br />

Motorleistung bei der Aufstellungshöhe H<br />

Nennleistung des Motors auf 1000 m ü.M.<br />

Faktor für die Aufstellungshöhe H na<strong>ch</strong><br />

Tabelle 6.6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!