18.12.2012 Aufrufe

Energie-effiziente lüftungstechnische Anlagen - Energie.ch

Energie-effiziente lüftungstechnische Anlagen - Energie.ch

Energie-effiziente lüftungstechnische Anlagen - Energie.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Checklisten<br />

C3<br />

Niedriger<br />

Leistungsbedarf<br />

für die Luftförderung<br />

Guter<br />

Wirkungsgrad der<br />

Ventilatoren<br />

130<br />

Checkliste für die Planung<br />

einzelner Komponenten<br />

RAVEL<br />

Bei der Dimensionierung des Luftkanalnetzes und der Auswahl der<br />

Apparate ist auf kleine Strömungsges<strong>ch</strong>windigkeiten und geringe Druckverluste<br />

zu a<strong>ch</strong>ten. Gemäss SIA V382/3 soll der gesamte Druckverlust<br />

(Summe der Zu- und Abluftanlage inkl. WRG) bei maximalem Luftvolumenstrom<br />

und sauberen Filtern hö<strong>ch</strong>stens 1200 Pa betragen. Für energetis<strong>ch</strong><br />

sehr gute <strong>Anlagen</strong> gilt ein Grenzwert von 900 Pa.<br />

Weitere Angaben siehe Abs<strong>ch</strong>nitte 3.4, 4.2.4<br />

Gemäss SIA V382/3 soll der Gesamtwirkungsgrad der Ventilatoren inkl.<br />

Motor und Antrieb im Optimalpunkt gemäss Prüfstandsmessungen die<br />

folgenden Werte errei<strong>ch</strong>en:<br />

Für energetis<strong>ch</strong> sehr gute <strong>Anlagen</strong> soll der Gesamtwirkungsgrad um 5%-<br />

Punkte höher sein.<br />

Besondere Aufmerksamkeit ist den Einbaubedingungen und dem Teillastbetrieb<br />

zu s<strong>ch</strong>enken. Die Auslegung soll so erfolgen, dass im ganzen<br />

Anwendungsberei<strong>ch</strong> ein mögli<strong>ch</strong>st guter Wirkungsgrad erzielt wird.<br />

Im Verglei<strong>ch</strong> vers<strong>ch</strong>iedener Geräte für die glei<strong>ch</strong>e Aufgabe ist vor allem<br />

der Geräteförderwirkungsgrad zu verglei<strong>ch</strong>en. Es gilt<br />

η = V · Δp extern<br />

P Motor<br />

V Luftvolumenstrom [m3 /s]<br />

Δpextern Differenz der externen Gesamtdrücke [Pa]<br />

PMotor Leistungsaufnahme des Motors [W]<br />

Weitere Angaben siehe Abs<strong>ch</strong>nitte 3.4, 5.2, 5.5, 5.6, 6.4, 6.5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!