18.12.2012 Aufrufe

Energie-effiziente lüftungstechnische Anlagen - Energie.ch

Energie-effiziente lüftungstechnische Anlagen - Energie.ch

Energie-effiziente lüftungstechnische Anlagen - Energie.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

RAVEL Ventilatoren<br />

Am oben dargestellten Beispiel vom Verglei<strong>ch</strong> eines<br />

Trommelläufers der Baugrösse TE 31 mit einem<br />

Ho<strong>ch</strong>leistungs-Radialventilator der Baugrösse<br />

ME 45 lässt si<strong>ch</strong> zeigen, dass si<strong>ch</strong> jetzt die<br />

jeweils optimalen Betriebspunkte nahezu decken.<br />

Beim Verglei<strong>ch</strong> in einem praxisnahen Betriebspunkt<br />

wird sofort klar, dass der um zwei Baugrössen<br />

grössere (und deshalb natürli<strong>ch</strong> au<strong>ch</strong> etwas<br />

teurere) Ventilator deutli<strong>ch</strong>e Vorteile aufweist. Bei<br />

4500 m 3 /h und 800 Pa ist P = 1430 W anstatt 2025 W<br />

und LW ist 77.5 dB(A) statt 84.5 dB(A). Der ri<strong>ch</strong>tig<br />

ausgewählte Ho<strong>ch</strong>leistungs-Radialventilator ist<br />

demna<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t nur energetis<strong>ch</strong> deutli<strong>ch</strong> besser<br />

sondern au<strong>ch</strong> leiser! Einzig bei der Anwendung<br />

von Drosselregulierungen kann das Teillastverhalten<br />

des Trommelläufers wieder günstiger werden<br />

(siehe Kapitel 5.5).<br />

5.2.2 Axialventilatoren<br />

Mit dem letzten Verglei<strong>ch</strong> ist der Übergang zu den<br />

Axialventilatoren gegeben, die im Zeitalter der<br />

Monoblockgeräte eine etwas untergeordnete Rolle<br />

spielen. Zumindest aber bei den neueren Lüftungste<strong>ch</strong>niken,<br />

die die Na<strong>ch</strong>tlüftung zur Gebäudekühlung<br />

einbeziehen, dürfte der Axialventilator<br />

als Deckenmodell eine Renaissance erleben.<br />

Aber au<strong>ch</strong> zur Massenspei<strong>ch</strong>erbewirts<strong>ch</strong>aftung in<br />

Aktiv- und Passiv-Solaranwendungen dürften in<br />

Zukunft einfa<strong>ch</strong>ere Ausführungsformen des Axialventilators<br />

mehr und mehr angewendet werden.<br />

Bei den Axialventilatoren können die Bauarten<br />

ni<strong>ch</strong>t einfa<strong>ch</strong> na<strong>ch</strong> ihren S<strong>ch</strong>aufelwinkeln eingeordnet<br />

werden. Man unters<strong>ch</strong>eidet daher eher<br />

zwis<strong>ch</strong>en:<br />

– Propeller- oder Umwälzventilatoren ohne Rohrgehäuse,<br />

– Wand- und Fensterventilatoren mit einem Ring<br />

oder einem Gehäuse und<br />

– aufwendigeren Ausführungen mit verstellbaren<br />

S<strong>ch</strong>aufeln, Leiträdern, Diffusoren oder gar Gegenlaufrädern.<br />

Figur 5.22<br />

Bauarten von Axialventilatoren (Deckenventilator, Wandventilator, Rohreinbauventilator, Mitteldruckventilator<br />

mit Na<strong>ch</strong>leitrad und Nabendiffusor)<br />

Figur 5.23<br />

Ges<strong>ch</strong>windigkeitsdreiecke von Axialventilatoren mit und ohne Leitapparat<br />

85

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!