18.12.2012 Aufrufe

Energie-effiziente lüftungstechnische Anlagen - Energie.ch

Energie-effiziente lüftungstechnische Anlagen - Energie.ch

Energie-effiziente lüftungstechnische Anlagen - Energie.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

RAVEL<br />

Zusammenfassung<br />

Eine grobe S<strong>ch</strong>ätzung ergibt, dass heute die gesamte<br />

Hauste<strong>ch</strong>nik inkl. Beleu<strong>ch</strong>tung rund einen<br />

Viertel des gesamten elektris<strong>ch</strong>en <strong>Energie</strong>verbrau<strong>ch</strong>s<br />

in der S<strong>ch</strong>weiz, also rund 12 500 von total<br />

etwa 50 000 GWh/a, verursa<strong>ch</strong>t. Der Elektrizitätsverbrau<strong>ch</strong><br />

der Motoren für Pumpen und Ventilatoren,<br />

Steuerantriebe und Personenlifte wird<br />

auf 8% des Gesamtverbrau<strong>ch</strong>s oder rund<br />

4000 GWh/a ges<strong>ch</strong>ätzt.<br />

Die vorliegende Dokumentation will dazu beitragen,<br />

dass in Zukunft der Elektrizitätsverbrau<strong>ch</strong> für<br />

<strong>lüftungste<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>e</strong> <strong>Anlagen</strong> in der S<strong>ch</strong>weiz reduziert<br />

werden kann.<br />

Im Sinne einer ganzheitli<strong>ch</strong>en Betra<strong>ch</strong>tung kann es<br />

allerdings ni<strong>ch</strong>t darum gehen, den Elektrizitätsverbrau<strong>ch</strong><br />

einseitig auf Kosten anderer <strong>Energie</strong>träger<br />

zu reduzieren. Es ist vielmehr anzustreben, den<br />

Gesamtenergieverbrau<strong>ch</strong> zu reduzieren, wobei die<br />

Wertigkeit der vers<strong>ch</strong>iedenen <strong>Energie</strong>träger angemessen<br />

zu berücksi<strong>ch</strong>tigen ist.<br />

Die wi<strong>ch</strong>tigsten Elemente dieser Strategie zur<br />

<strong>Energie</strong>einsparung sind:<br />

– Bauli<strong>ch</strong>e, betriebli<strong>ch</strong>e und organisatoris<strong>ch</strong>e Voraussetzungen<br />

s<strong>ch</strong>affen, zur Ermögli<strong>ch</strong>ung eines<br />

geringen <strong>Energie</strong>verbrau<strong>ch</strong>s der <strong>Anlagen</strong>.<br />

– Grundsätzli<strong>ch</strong>e Überprüfung der Notwendigkeit<br />

der vorgesehenen Anwendung.<br />

– Dimensionierungskriterien bedarfsgere<strong>ch</strong>t festlegen.<br />

Verzi<strong>ch</strong>t auf unnötige Funktionen, überdimensionierte<br />

<strong>Anlagen</strong> und Komponenten.<br />

– Komponenten mit guten Wirkungsgraden im<br />

ganzen Betriebsberei<strong>ch</strong> einsetzen.<br />

– <strong>Anlagen</strong> für einen bedarfsgere<strong>ch</strong>ten Betrieb<br />

konzipieren und so betreiben. Bereits mit einer<br />

einfa<strong>ch</strong>en S<strong>ch</strong>altuhr sind wesentli<strong>ch</strong>e Einsparungen<br />

mögli<strong>ch</strong>.<br />

– Messung der relevanten Betriebsparameter und<br />

<strong>Energie</strong>verbräu<strong>ch</strong>e ermögli<strong>ch</strong>en und im Betrieb<br />

regelmässig vornehmen. Führen einer <strong>Energie</strong>bu<strong>ch</strong>haltung.<br />

Das Kapitel 7 der vorliegenden Dokumentation<br />

enthält Checklisten für<br />

– die Planung des Gebäudes,<br />

– die Planung der <strong>lüftungste<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>e</strong>n Anlage,<br />

– die Planung einzelner Komponenten und<br />

– die Betriebsphase.<br />

Die Checklisten in Kapitel 7 eignen si<strong>ch</strong> gut als<br />

Einstieg in die Thematik und sie sollen bei Anwendung<br />

in den vers<strong>ch</strong>iedenen Phasen von der Projektierung<br />

bis zum Betrieb der Anlage dazu beitragen,<br />

dass die mögli<strong>ch</strong>en Massnahmen zur Reduktion<br />

des <strong>Energie</strong>verbrau<strong>ch</strong>s genutzt werden.<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!