22.12.2012 Aufrufe

2. Natur und Landschaft 2.1 Naturräumliche ... - Stadt Schriesheim

2. Natur und Landschaft 2.1 Naturräumliche ... - Stadt Schriesheim

2. Natur und Landschaft 2.1 Naturräumliche ... - Stadt Schriesheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>2.</strong> NATUR UND LANDSCHAFT<br />

Umweltbericht - <strong>Stadt</strong> <strong>Schriesheim</strong><br />

Kleinbus <strong>und</strong> drei Sägen gehören der <strong>Stadt</strong> <strong>Schriesheim</strong>. Weitere Fahrzeuge <strong>und</strong><br />

Schlepper sind privat (Förster Jakob). Die eigenen Maschinen werden, soweit<br />

technisch möglich, mit biologisch abbaubaren Ölen <strong>und</strong> Treibstoffen betrieben,<br />

eine Forderung der PEFC entsprechend.<br />

Die Forstarbeiter werden zunehmend im Bereich Grün- <strong>und</strong> <strong>Landschaft</strong>spflege<br />

eingesetzt.<br />

Die Auswirkungen der geplanten Verwaltungsreform im Sinne von mehr Integration<br />

<strong>und</strong> Zusammenlegung sind noch nicht abzuschätzen. Die Forstämter sollen<br />

in die Landratsämter integriert werden, eine Kostenersparnis von 20 % wird erwartet.<br />

Aufgaben der Landesforstverwaltung sollen von den Forstdirektionen an<br />

die Regierungspräsidien Tübingen <strong>und</strong> Freiburg gehen.<br />

<strong>2.</strong>4.10 Funktionen des <strong>Stadt</strong>waldes<br />

Wald wird nicht nur wegen seiner Holzproduktion genutzt. Er ist ein bedeutender<br />

<strong>Natur</strong>raum mit Funktionen als Wasserspeicher <strong>und</strong> -filter sowie als "Filter" für<br />

Luftschadstoffe. Genutzt wird er auch zunehmend als Freizeitraum, wobei er<br />

gleichzeitig Ruhe- <strong>und</strong> Erholungsgebiet ist wie auch Platz für sportliche Aktivitäten<br />

bietet. Diese Nutzung bringt wiederum Probleme mit sich wie Abfälle, Lärm,<br />

Feuer, Verkehr, Parkplätze <strong>und</strong> Kosten für die Errichtung <strong>und</strong> den Unterhalt von<br />

Erholungseinrichtungen <strong>und</strong> die Sauberhaltung des Waldes.<br />

Beispiele für "organisierte" Waldnutzung <strong>und</strong> Informationen zum Wald sind in<br />

<strong>Schriesheim</strong> ein 1996 von der Forstverwaltung Weinheim veranstaltetes Waldjugendspiel<br />

mit 170 Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern (ABELE 1997).<br />

Waldführungen durch den Revierleiter Herrn Jakob werden (meist einmal im Semester)<br />

über die Volkshochschule angeboten. Die Förster führen nach Vereinbarung<br />

auch Jugendgruppen.<br />

Aufgr<strong>und</strong> einer Waldfunktionskartierung sind im Einrichtungswerk hauptsächliche,<br />

sich auch überschneidende Waldfunktionen festgehalten worden, die z.T.<br />

auch rechtliche Wirkung haben (Tab. 17).<br />

Tab. 17: Waldfunktionen (in ha bzw. % der Holzbodenfläche) des <strong>Schriesheim</strong>er Waldes<br />

Quelle: GRÜNTJENS 2001, S. <strong>2.</strong><br />

Waldfunktion Fläche in ha Anteile in %<br />

Bodenschutzwald 287,2 18<br />

Wasserschutzwald 132,8 8<br />

Immissionsschutzwald 494,2 30<br />

Sichtschutzwald 19,0 1<br />

Erholungswald, Stufe I 47,5 3<br />

Erholungswald, Stufe II 1.098,8 68<br />

107

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!