22.12.2012 Aufrufe

2. Natur und Landschaft 2.1 Naturräumliche ... - Stadt Schriesheim

2. Natur und Landschaft 2.1 Naturräumliche ... - Stadt Schriesheim

2. Natur und Landschaft 2.1 Naturräumliche ... - Stadt Schriesheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>2.</strong> NATUR UND LANDSCHAFT<br />

Bedarfspositionen sind:<br />

Umweltbericht - <strong>Stadt</strong> <strong>Schriesheim</strong><br />

- Entfernen von unerwünschtem Aufwuchs aus Fugen von<br />

<strong>Natur</strong>steinschichtungen auf Spielplätzen <strong>und</strong> aus Gehölzflächen<br />

- Spielplatzflächen (Sand) säubern von Laub, Unrat, Müll, gröberen <strong>und</strong><br />

scharfkantigen Steinen<br />

- Säubern von Parkplatz- <strong>und</strong> Wegeflächen (9.260 m²) von unerwünschtem<br />

Kraut- <strong>und</strong> Grasbewuchs aus Fugen, durch mechanische Bearbeitung mit<br />

einem speziellen Wildkrautbesen<br />

- Baumdüngung, festgelegte Menge mit vorgeschriebenem NPK-Dünger<br />

pflanzlicher Herkunft, frei von wasserlöslichen Stickstoffdüngern <strong>und</strong><br />

schwermetallhaltigem Ledermehl<br />

- Mulchen (500 m²) mit gütegesichertem Rindenmulch (RAL)<br />

- Wässern von Hochstammbäumen (166 Stück) bei Bedarf bei lang anhaltend<br />

trockener Witterung. Wasser kann aus dem Kanzelbach entnommen<br />

werden. Jeder Bewässerungsdurchgang ist rechtzeitig anzukündigen <strong>und</strong><br />

darf nur nach vorheriger Abstimmung durchgeführt werden<br />

Pflanzenlieferungen müssen bestimmten Gütebestimmungen entsprechen, ebenso<br />

die zum Einpflanzen verwendete Komposterde.<br />

Chemische Unkrautbekämpfung ist in der Fertigstellungspflege nicht gestattet.<br />

Insgesamt sind für 30.940 m² (ohne Bedarfspositionen) Arbeiten beschrieben,<br />

zudem für <strong>2.</strong>400 lfdm Maßnahmen.<br />

Für die Pflege von angrenzenden Grünflächen der Mehrzweckhalle <strong>und</strong> des<br />

Schulzentrums sind die Hausmeister zuständig.<br />

Bei den von städtischen Mitarbeitern durchgeführten Grünpflegemaßnahmen<br />

wird auf das Abflammen von unerwünschtem Beiwuchs verzichtet. Als praktikabler<br />

erwiesen sich Abmähen mit Fadenmäher oder Ausreißen bzw. -hacken.<br />

Gedüngt werden Rosenbeete <strong>und</strong> Rasenanlagen, wobei es für den Sportplatz einen<br />

eigenen Düngeplan gibt.<br />

Herbizide (derzeit Glyphosat) werden selten angewendet, da meist die oben beschriebenen<br />

mechanischen Maßnahmen ausreichen. Am ehesten wird im Bereich<br />

der Kieswege auf dem Friedhof <strong>und</strong> am Sportplatz ein Unkrautvernichtungsmittel<br />

angewendet.<br />

Bewässerung erfolgt nur bei Notwendigkeit infolge entsprechender Witterung.<br />

67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!