22.12.2012 Aufrufe

2. Natur und Landschaft 2.1 Naturräumliche ... - Stadt Schriesheim

2. Natur und Landschaft 2.1 Naturräumliche ... - Stadt Schriesheim

2. Natur und Landschaft 2.1 Naturräumliche ... - Stadt Schriesheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Umweltbericht - <strong>Stadt</strong> <strong>Schriesheim</strong><br />

Offenhalten des Katzenbachtals<br />

60<br />

<strong>2.</strong> NATUR UND LANDSCHAFT<br />

Seit 2000 führt die <strong>Stadt</strong>verwaltung im Katzenbachtal Pflegemaßnahmen durch.<br />

Zuschüsse des Landkreises über die <strong>Landschaft</strong>spflegerichtlinie übernahmen jeweils<br />

die Hälfte der Kosten. Sie beliefen sich wie folgt (umgerechnet in Euro <strong>und</strong><br />

ger<strong>und</strong>et):<br />

Tab. 6: Kosten <strong>und</strong> Zuschüsse für Pflegemaßnahmen im Katzenbachtal<br />

Jahr Antragshöhe Abgerechnete<br />

Summe<br />

Zuschüsse<br />

2000 28.469 € 20.769 € 10.382 €<br />

2001 11.999 € 15.696 € 6.785 €<br />

2002 10.538 € 10.538 € 5.377 €<br />

2003 11.000 € 5.180 € <strong>2.</strong>590 €<br />

2004 11.000 € - -<br />

Summe (o. 2004) 6<strong>2.</strong>006 € 5<strong>2.</strong>183 € 25.044 €<br />

Im Jahr 2000 fanden neben Mähen auch Erstpflegemaßnahmen wie Rodungen<br />

statt, weshalb die Ausgaben höher waren. 2003 entfiel ein Teil der zu bearbeitenden<br />

Fläche, da bereits zuvor privat gemäht worden war. Die Arbeiten wurden<br />

2003 von den Forstarbeitern durchgeführt.<br />

Im Haushaltsplan 2004 waren 8.000 € für Pflegemaßnahmen im Katzenbachtal<br />

vorgesehen.<br />

Madonnenberg<br />

Der Madonnenberg ist ein südwestexponierter, zum Teil sehr steiler, waldfreier<br />

Hang nördlich <strong>Schriesheim</strong>s im Taleinschnitt des Vohbachs. Durch besondere<br />

Klimagunst, Gestein <strong>und</strong> Böden sowie die ursprüngliche Nutzungsentwicklung<br />

entstand hier ein besonderer Standort für Pflanzen- <strong>und</strong> Tierwelt. Seit etwa 1832<br />

sind Terrassen mit Stützmauern aus <strong>Natur</strong>steinen angelegt.<br />

Parallel zur Nutzung als Weinberg standen auch die Verwendung als Obstplantage<br />

oder Weide. Zudem wurden auch "exotische" Gehölze angepflanzt wie der<br />

Mammutbaum.<br />

Der Madonnenberg (Abb. 16) liegt im <strong>Landschaft</strong>sschutzgebiet, einige Bereiche<br />

sind als § 24a-Biotope geschützt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!