22.12.2012 Aufrufe

2. Natur und Landschaft 2.1 Naturräumliche ... - Stadt Schriesheim

2. Natur und Landschaft 2.1 Naturräumliche ... - Stadt Schriesheim

2. Natur und Landschaft 2.1 Naturräumliche ... - Stadt Schriesheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Umweltbericht - <strong>Stadt</strong> <strong>Schriesheim</strong><br />

98<br />

<strong>2.</strong> NATUR UND LANDSCHAFT<br />

2003 wurden etwa <strong>2.</strong>000 Christbäume verkauft. Es wurden nicht mehr geschlagen<br />

als benötigt. Die Tendenz der letzten Jahre war ansteigend, jedes Jahr wurden<br />

etwa 200 - 300 Bäume mehr verkauft (mündl. Auskunft: Herr Jakob). Zur<br />

Entsorgung abtransportiert wurden von der Freiwilligen Jugendfeuerwehr in<br />

<strong>Schriesheim</strong> nur ca. 1.000 Christbäume. Das legt den Schluss nahe, dass einerseits<br />

von Auswärtigen Christbäume in <strong>Schriesheim</strong> gekauft wurden oder/<strong>und</strong> die<br />

Bäume von den Einwohnern anderweitig entsorgt wurden.<br />

Über die Internetseite www.schriesheimerwald.de konnte man sich umfassend informieren.<br />

Für die "Mondbäume" wurde gezielt Werbung gemacht, auch in der<br />

örtlichen Presse. Durch das späte Fällen der Bäume in den letzten Tagen vor<br />

Vollmond im Dezember blieben sie besonders lange frisch, wozu auch die Lagerung<br />

im Kanzelbach beitrug.<br />

Lobenswert ist die Baumaufzucht ohne Pestizide "... die Sie (der Käufer) beim<br />

beginnenden Nadeln des Baumes sonst auf dem Wohnzimmerteppich haben<br />

würden" (Zitat www.schriesheimerwald.de).<br />

Die Christbäume wuchsen im Mischwald auf. Verwendung chemischer Mittel war<br />

nicht nötig. Die natürliche Zwischenwuchsentfernung bzw. Kürzung erfolgte ohne<br />

Herbizide mit Schafen.<br />

Begrüßenswert ist, dass bei Verwendung der <strong>Schriesheim</strong>er Bäume lange<br />

Transportwege entfallen.<br />

► PEFC – Zertifizierung<br />

Die Pan European Forest Certification ist eine internationale Zertifizierung zur<br />

nachhaltigen Bewirtschaftung nach bestimmten Kriterien. Sie besteht für<br />

Deutschland seit dem Jahr 2000. Ihr Niveau ist ähnlich hoch wie bei FSC (Forest<br />

Stewardship Council, seit 1993); PEFC trägt aber der strukturellen Gliederung in<br />

Europa durch eine regionale Betrachtung besser Geltung. Die Zertifizierungskriterien<br />

liegen über den Vorgaben der Landeswaldgesetze:<br />

- Prinzip der Nachhaltigkeit<br />

- Bewirtschaftungspläne<br />

- keine Düngung<br />

- keine Anwendung von Herbiziden<br />

- Insektizidanwendung nur an Totholz, z. B. lagerndem Nadelstammholz<br />

- keine Kahlschläge<br />

- <strong>Natur</strong>verjüngung hat Vorrang<br />

- Vermeidung flächiger Befahrung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!