22.12.2012 Aufrufe

2. Natur und Landschaft 2.1 Naturräumliche ... - Stadt Schriesheim

2. Natur und Landschaft 2.1 Naturräumliche ... - Stadt Schriesheim

2. Natur und Landschaft 2.1 Naturräumliche ... - Stadt Schriesheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Umweltbericht - <strong>Stadt</strong> <strong>Schriesheim</strong><br />

108<br />

<strong>2.</strong> NATUR UND LANDSCHAFT<br />

8 % der Waldfläche <strong>Schriesheim</strong>s ist Wasserschutzwald. Waldboden ist ein<br />

hervorragender Filter für Wasser. Regenwasser wird von ihm sehr gut aufgenommen<br />

<strong>und</strong> in tiefere Bereiche abgeleitet. Problematisch ist die Versauerung<br />

der Böden.<br />

Wälder auf erosionsgefährdeten Sandorten wie Hängen sind durch das Landeswaldgesetz<br />

als Bodenschutzwälder ausgewiesen. Wald schützt durch verminderten<br />

Oberflächenabfluss <strong>und</strong> reduzierte Winderosion vor Bodenabtrag. In<br />

<strong>Schriesheim</strong> sind 18 % der Waldfläche Bodenschutzwald, was dem Anteil in Baden-Württemberg<br />

(17,2 %) entspricht (WILHELM 1991, MINISTERIUM FÜR<br />

UMWELT UND VERKEHR BADEN-WÜRTTEMBERG 2003).<br />

Eine Funktion als Immissionsschutzwald beruht auf der Fähigkeit der Waldbäume,<br />

mit Hilfe ihrer großen Blatt- bzw. Nadeloberflächen feste Staub- <strong>und</strong><br />

Rußpartikel <strong>und</strong> ihnen angelagerte Schadstoffe aus der Luft herauskämmen zu<br />

können. Dafür sind vor allem geschlossene, dichte Bestände von Bedeutung, die<br />

durch luftabkühlende Wirkung das Klima positiv beeinflussen.<br />

In der Waldfunktionskartierung sind besonders beliebte Waldgebiete je nach ihrer<br />

Frequentierung in zwei Stufen Erholungswald unterschieden. Stufe I bedeutet:<br />

mehr als 10 Besucher pro Hektar am Tag, Stufe II besuchen bis zu 10 Personen<br />

am Tag (pro Hektar). Im Landesdurchschnitt liegen die Anteile bei 4,2 % für Stufe<br />

I <strong>und</strong> 22,1 % für Stufe II.<br />

<strong>2.</strong>4.11 Bewertung <strong>und</strong> potenzielle Maßnahmen<br />

► Bewertung<br />

Der Wald bildet das großflächigste naturnahe Ökosystem. Für das <strong>Landschaft</strong>sbild,<br />

Boden, Wasser, Luft, Klima, Tier- <strong>und</strong> Pflanzenvielfalt ist er in dieser großen<br />

Fläche sehr bedeutend. Für den Menschen stehen seine Funktionen als Erholungs-<br />

<strong>und</strong> Freizeitraum im Vordergr<strong>und</strong>, aber auch als Anschauungsobjekt zur<br />

<strong>Natur</strong>k<strong>und</strong>e dient Wald.<br />

Wald ist Holzlieferant. Holz ist ein vielseitig verwendbarer <strong>und</strong> nachwachsender<br />

Rohstoff. Es hat als Energieträger eine günstige CO 2-Bilanz durch seine Speicherfunktion.<br />

Die wirtschaftliche Bedeutung des Waldes hat leider stark abgenommen, trotzdem<br />

muss er gepflegt werden <strong>und</strong> der Öffentlichkeit mit all seinen Funktionen<br />

<strong>und</strong> Zusammenhängen besser ins Bewusstsein gebracht werden. Der Wert des<br />

Waldes darf nicht nur an seiner wirtschaftlichen Bedeutung gemessen werden.<br />

Der Holzvorrat im Wald ist enorm, kann aber aufgr<strong>und</strong> hoher Erntekosten <strong>und</strong> internationaler<br />

Konkurrenz kaum wirtschaftlich genutzt werden. Preisbedingter<br />

Nutzungsverzicht ist die Folge, der Holzvorrat steigt weiter, bis ein großes <strong>Natur</strong>ereignis<br />

eine plötzliche Änderung bringt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!