22.12.2012 Aufrufe

2. Natur und Landschaft 2.1 Naturräumliche ... - Stadt Schriesheim

2. Natur und Landschaft 2.1 Naturräumliche ... - Stadt Schriesheim

2. Natur und Landschaft 2.1 Naturräumliche ... - Stadt Schriesheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Umweltbericht - <strong>Stadt</strong> <strong>Schriesheim</strong><br />

56<br />

<strong>2.</strong> NATUR UND LANDSCHAFT<br />

Im Frühjahr 2003 erfolgte eine Vertiefung des ersten Beckens <strong>und</strong> der nachfolgenden<br />

Verbindungsgräben, um die Funktion als Versickerungsbecken zu sichern.<br />

Wasseransammlungen auf der südlich angrenzenden Ackerfläche sollten<br />

damit vermieden werden. Die Röhrichtbestände litten unter den Maßnahmen, erholten<br />

sich aber rasch.<br />

Für die Funktion als Amphibienschutzbereich sollte immer eine Wasserfläche<br />

stehen bleiben <strong>und</strong> nicht vollständig versickern. Im besonders trockenen Frühjahr<br />

2003 blieb nur im vordersten Becken ein Tümpel bestehen.<br />

Die Brombeeren an der Umzäunung sollen jedes Jahr vor Beginn der Vegetationsperiode<br />

zurückgeschnitten werden.<br />

Die hohen Weiden im Holderbusch bewirken eine stärkere Beschattung der angrenzenden<br />

Obstbaufläche, was zu Konflikten führt. Ein Rückschnitt der Weiden<br />

ist auch aus <strong>Natur</strong>schutzsicht regelmäßig nötig.<br />

Der umgebende Zaun wird immer wieder mutwillig durchlöchert oder heruntergetreten,<br />

was dazu führt, dass sich Personen unerlaubt darin aufhalten <strong>und</strong> ihren<br />

Müll dort zurücklassen.<br />

Im Haushaltsplan 2004 waren für Maßnahmen im Holderbusch 500 € vorgesehen.<br />

Abb. 14: Amphibienteich Holderbusch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!