22.12.2012 Aufrufe

2. Natur und Landschaft 2.1 Naturräumliche ... - Stadt Schriesheim

2. Natur und Landschaft 2.1 Naturräumliche ... - Stadt Schriesheim

2. Natur und Landschaft 2.1 Naturräumliche ... - Stadt Schriesheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>2.</strong> NATUR UND LANDSCHAFT<br />

Schwedenschanze:<br />

Umweltbericht - <strong>Stadt</strong> <strong>Schriesheim</strong><br />

Die Schwedenschanze ist nach der Amtlichen Kreisbeschreibung (STAATLICHE<br />

ARCHIVVERWALTUNG 1970, S. 803) "eine merkwürdige, bisher ungedeutete<br />

Anlage", die ein von Porphyrbrocken umgebenes Trapez von 50 auf 30 m<br />

Durchmesser bildet. Ein Halsgraben mit nachfolgender breiter Berme trennt sie<br />

vom Berg ab. Die vorgeschichtliche <strong>und</strong> geschichtliche Bedeutung ist noch nicht<br />

vollständig geklärt.<br />

Unterhalb der Schwedenschanze bietet sich eine herrliche Aussicht auf die<br />

Rheinebene. Eine von einem Blitzeinschlag gekennzeichnete Akazie mit einer<br />

R<strong>und</strong>bank <strong>und</strong> eine Schutzhütte des Odenwaldklubs machen den Rastplatz beliebt.<br />

Die Aussichtsplattform steht z.T. auf offenliegendem Fels. Der nordöstliche<br />

steile Abhang bildet einen besonderen Vegetationsstandort.<br />

<strong>2.</strong><strong>2.</strong>4.8 Geschützte Grünbestände<br />

Geschützte Grünbestände nach § 25 NatSchG können Grünflächen, Parkanlagen,<br />

Gehölze <strong>und</strong> Schutzpflanzungen sein, die für den <strong>Natur</strong>haushalt, für die<br />

Nutzung der <strong>Natur</strong>güter, die Naherholung oder als Lebensstätten für Tier- <strong>und</strong><br />

Pflanzenwelt von Bedeutung sind. Für sie gilt eine Veränderungssperre.<br />

Die Zuständigkeit für die Ausweisung von geschützten Grünbeständen liegt bei<br />

den Gemeinden. Die anerkannten <strong>Natur</strong>schutzverbände sind anzuhören.<br />

<strong>Schriesheim</strong> hat bisher keine geschützten Grünbestände ausgewiesen.<br />

<strong>2.</strong><strong>2.</strong>4.9 Besonders geschützte Biotope (§ 24 a - Biotope, § 30 Waldbiotope)<br />

Eine Biotopkartierung nach dem Biotopschutzgesetz (1991) sollte in den Jahren<br />

1992 bis 1997 durchgeführt werden.<br />

Eine Biotopschutzkommission prüfte die Kartierungen.<br />

Sie bezieht sich für das Offenland auf die in § 24a des <strong>Natur</strong>schutzgesetzes genannten<br />

Biotope. Sie sind geschützt, ohne dass ein weiterer Umsetzungsakt erforderlich<br />

ist. Die aufgr<strong>und</strong> der Kartierungen von den Unteren <strong>Natur</strong>schutzbehörden<br />

zu erstellenden Listen <strong>und</strong> Karten haben nur deklaratorischen Charakter.<br />

In den besonders geschützten Biotopen gilt eine weitgehenden Veränderungsverbot.<br />

Verboten sind alle Handlungen, die zu einer Zerstörung oder nachhaltigen<br />

Beeinträchtigung führen können.<br />

Während der Offenlegung wurden sieben Bedenken <strong>und</strong> Anregungen an das<br />

Landratsamt weitergleitet. Nach Prüfung der Unteren <strong>Natur</strong>schutzbehörde erfolgte<br />

die endgültige Anfertigung von Karten <strong>und</strong> Listen 200<strong>2.</strong><br />

57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!