22.12.2012 Aufrufe

2. Natur und Landschaft 2.1 Naturräumliche ... - Stadt Schriesheim

2. Natur und Landschaft 2.1 Naturräumliche ... - Stadt Schriesheim

2. Natur und Landschaft 2.1 Naturräumliche ... - Stadt Schriesheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>2.</strong> NATUR UND LANDSCHAFT<br />

Umweltbericht - <strong>Stadt</strong> <strong>Schriesheim</strong><br />

Die Einhaltung der Leitlinien wird während der 5-jährigen Gültigkeitsdauer des<br />

Zertifikates im Rahmen einer Zufallsstichprobe überprüft, die in <strong>Schriesheim</strong><br />

2003 stattfand.<br />

Die Gebühren für die Zertifizierung betrugen im Jahr 2000 0,20 DM pro Hektar<br />

<strong>und</strong> Jahr sowie 20,00 DM für das fünf Jahre gültige Zertifikat. Die Zertifizierung<br />

ist zur Sicherung des Absatzes notwendig. Inzwischen gibt es auch eine nachfolgende<br />

Zertifizierung der Produktkette über holzverarbeitende Betriebe bis zum<br />

Händler. Der Endverbraucher kann so am verkauften Holz die PEFC Zertifizierung<br />

erkennen, z.B. „ökologisch-Obi“ (mündl. Auskunft: Herr Thieme, InterCert).<br />

In Baden-Württemberg sind 75 % der gesamten Waldfläche PEFC-zertifiziert,<br />

davon ist die Hälfte Kommunalwald (PEFC Deutschland e.V. 2003).<br />

► Wege, Grillplätze<br />

Die gesamte Fahrweglänge beträgt 123,8 km. Das Wegenetz ist durch die historische<br />

Entwicklung überdurchschnittlich gut ausgebaut.<br />

Die Forstwege sind überwiegend Fahrwege, reine Wanderwege gibt es kaum.<br />

Dies wird bei der Erneuerung des Schotterbelags beachtet, da zu grob geschotterte<br />

Wege nicht so gut zu begehen sind. Als Erhaltungsmaßnahme erfolgte<br />

2003 die Auffüllung eines Weges am Allmannsbach. Wegeneubauten sind nicht<br />

vorgesehen, mit Ausnahme der Fertigstellung des R<strong>und</strong>wanderweges (Odenwaldklub-Markierung<br />

S 4) südlich des Steinbruchs im <strong>Natur</strong>schutzgebiet Ölberg<br />

im Herbst 2004.<br />

Städtische Grillplätze oder Grillhütten, die auf Anfrage gemietet werden können,<br />

gibt es nicht.<br />

<strong>2.</strong>4.7 Waldschäden<br />

1996 führten die Volkshochschule <strong>und</strong> die Ortsgruppe des BUND im Foyer des<br />

Rathauses eine Fotoausstellung "Kein schöner Wald" durch, eine vergleichende<br />

Fotodokumentation über das Waldsterben. Dr. Wilhelm, Direktor des Weinheimer<br />

Forstamtes, gab in einem Vortrag einen Bericht über den bedrohlichen Zustand<br />

des Waldes im Forstbezirk Weinheim (ABELE 1997, S. 153).<br />

Im Frühjahr 2004 fand für Waldbesitzer eine Informationsveranstaltung zur Problematik<br />

der Borkenkäferausbreitung statt.<br />

99

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!