22.12.2012 Aufrufe

2. Natur und Landschaft 2.1 Naturräumliche ... - Stadt Schriesheim

2. Natur und Landschaft 2.1 Naturräumliche ... - Stadt Schriesheim

2. Natur und Landschaft 2.1 Naturräumliche ... - Stadt Schriesheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>2.</strong> NATUR UND LANDSCHAFT<br />

<strong>2.</strong>3.2 Weinbau<br />

Umweltbericht - <strong>Stadt</strong> <strong>Schriesheim</strong><br />

Das <strong>Landschaft</strong>sbild der Bergstraße wird entscheidend vom Weinbau geprägt,<br />

der eine große historische Bedeutung hat.<br />

Der Weinbau wurde von den Galliern ins heutige Deutschland gebracht <strong>und</strong> wird<br />

hier seit etwa 2000 Jahren betrieben (JACOB 1997). Mitte des 19. Jh. führten<br />

Schädlinge <strong>und</strong> Krankheiten wie Reblaus, "echter Mehltau" <strong>und</strong> "Blattfallkrankheit"<br />

zu einem starken Rückgang der Rebflächen (STAATLICHE<br />

ARCHIVVERWALTUNG 1970). Mitte der 1930er Jahre hatte man mit der Einführung<br />

der Pfropfrebe die Reblaus besiegt <strong>und</strong> mit Pflanzenbehandlungsmitteln<br />

Waffen gegen die Pilzkrankheiten entdeckt. Neue Edelsorten <strong>und</strong> Erziehungsmethoden<br />

wurden ausprobiert.<br />

In <strong>Schriesheim</strong> wird seit 1231 in der Lage Kuhberg Weinbau betrieben (SANDEL<br />

1981). Hier reicht der Weinbau sogar bis zu einer Höhe von 250 m ü. NN. Dies<br />

ist durch die südwestexponierte Lage <strong>und</strong> die guten Lössböden möglich. Bedeutung<br />

hatte der Wein in <strong>Schriesheim</strong> auch als "Zehntwein".<br />

In <strong>Schriesheim</strong> gibt es seit 1930 eine Winzergenossenschaft. Durch Gemeinsamkeiten<br />

in Anbau, Erzeugung <strong>und</strong> Vermarktung von Wein bieten sich Vorteile<br />

gegenüber Großwinzern (JACOB 1997). Die Weine werden größtenteils nicht<br />

selbst <strong>und</strong> vor Ort ausgebaut, sondern der Most wird zu weiterverarbeitenden<br />

Genossenschaftskellereien gebracht, hier dem Badischen Winzerkeller Breisach.<br />

<strong>Schriesheim</strong> gehört zum Weinbaugebiet "Badische Bergstraße".<br />

Die Großlage Rittersberg zieht sich von Laudenbach bis Heidelberg hin.<br />

<strong>Schriesheim</strong>er Einzellagen sind Kuhberg, Schlossberg <strong>und</strong> Madonnenberg.<br />

Weinbau wird im Rhein-Neckar-Kreis zu 80 % von Nebenerwerbswinzern betrieben.<br />

Die wirtschaftliche Situation hat sich seit den 1970er Jahren verschlechtert.<br />

Abhilfe sollte die 1990 eingeführte Flächenertragsbegrenzung bringen. Sie legte<br />

Obergrenzen für die Vermarktungsmenge pro Hektar fest mit dem Ziel, eine dauerhafte<br />

Markt- <strong>und</strong> Preisstabilität wiederzuerlangen.<br />

Im September 1998 ist die Weinberglage Kuhberg zwischen Kuhbergweg <strong>und</strong><br />

Steinschleife in das Sonderprogramm des Landes Baden-Württemberg für Steillagen<br />

aufgenommen worden (ABELE 1999, S. 223).<br />

77

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!