22.12.2012 Aufrufe

2. Natur und Landschaft 2.1 Naturräumliche ... - Stadt Schriesheim

2. Natur und Landschaft 2.1 Naturräumliche ... - Stadt Schriesheim

2. Natur und Landschaft 2.1 Naturräumliche ... - Stadt Schriesheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Umweltbericht - <strong>Stadt</strong> <strong>Schriesheim</strong><br />

<strong>2.</strong>3.3 Landwirtschaft<br />

82<br />

<strong>2.</strong> NATUR UND LANDSCHAFT<br />

Landwirtschaft ist ein ausschlaggebender Faktor zur Prägung des <strong>Landschaft</strong>sbildes.<br />

Würde der Mensch nicht den Boden bearbeiten, bestünde ein einheitlicheres<br />

Bild mit nahezu flächendeckendem Waldbewuchs.<br />

Landwirtschaft produziert die Nahrungsgr<strong>und</strong>lagen des Menschen. Produktion<br />

von Genussmitteln wie Tabak, Zierpflanzen <strong>und</strong> von nachwachsenden Rohstoffen<br />

sind weitere Aufgaben der Landwirtschaft.<br />

Durch zu intensive Nutzung kann es allerdings zu negativen Umweltauswirkungen<br />

kommen wie zu hohem Nitratgehalt im Gr<strong>und</strong>wasser <strong>und</strong> Rückständen von<br />

Pflanzenbehandlungsmitteln in Boden, Wasser <strong>und</strong> Nahrung.<br />

Diskutiert werden kann über das "wie". Artgerechte, "naturnahe" Tierhaltung <strong>und</strong><br />

ökologischer Anbau sind entsprechende Schlagworte. Ihre Produkte erreichen<br />

bisher nur einen Teil der Bevölkerung, nicht zuletzt durch die höheren Kosten<br />

<strong>und</strong> Preise.<br />

Die Bergstraße ist bekannt durch früh blühende Obstbäume. Begünstigt wird der<br />

Obstanbau durch die klimatische Situation <strong>und</strong> die fruchtbaren Lössböden. Neben<br />

Obst- <strong>und</strong> Weinbau werden auch Gemüse, Blumen <strong>und</strong> Zierpflanzen angebaut<br />

(SCHNADER 1994).<br />

Begrenzender klimatischer Faktor ist die in der Rheinebene bei hohen Temperaturen<br />

geringe Niederschlagsmenge, so dass Feldberegnung eingesetzt wird<br />

(HECKER et al. 1991).<br />

Von 1965 bis 1988 gingen im Landkreis 22 % der landwirtschaftlichen Fläche<br />

verloren, da sie anderweitig genutzt wurde (Bebauung, Verkehrsflächen, Gewerbe).<br />

Dennoch sind noch 40 % der Wirtschaftsfläche des Kreises landwirtschaftlich<br />

genutzt (1991).<br />

Intensiv- <strong>und</strong> Sonderkulturen wie Obst, Spargel, Gemüse, Blumen, Gartengewächse,<br />

Tabak, Wein sind von besonderer Bedeutung. Hopfenanbau hat stark<br />

abgenommen <strong>und</strong> spielt fast keine Rolle mehr im Rhein-Neckar-Kreis (HECKER<br />

1991).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!