22.12.2012 Aufrufe

2. Natur und Landschaft 2.1 Naturräumliche ... - Stadt Schriesheim

2. Natur und Landschaft 2.1 Naturräumliche ... - Stadt Schriesheim

2. Natur und Landschaft 2.1 Naturräumliche ... - Stadt Schriesheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>2.</strong> NATUR UND LANDSCHAFT<br />

Umweltbericht - <strong>Stadt</strong> <strong>Schriesheim</strong><br />

In Zukunft ist vermehrt mit extremen Witterungsverhältnissen wie Stürmen, Trockenperioden,<br />

Starkregen etc. zu rechnen. Die Forstwirtschaft muss flexibel <strong>und</strong><br />

sofort auf diese Bedingungen reagieren können. Daneben ist gr<strong>und</strong>sätzlich der<br />

Wald in einem Zustand zu halten, indem er so weit wie möglich wiederstandsfähig<br />

sein kann. Ein ges<strong>und</strong>er, stabiler Waldbestand mit vielfältigen Strukturen ist<br />

dafür die beste Voraussetzung. Eine Bewirtschaftung unter ökologischen Aspekten<br />

ist nur möglich, wenn auch die ökonomischen Bedingungen positiv ausfallen.<br />

► Maßnahmen<br />

In erster Linie ist die Forstverwaltung für Maßnahmen im Wald zuständig <strong>und</strong> die<br />

fachlich kompetente Stelle dafür.<br />

Aufgaben der Forstwirtschaft:<br />

• Nachhaltige Sicherung der Funktionsfähigkeit <strong>und</strong> Stabilität der Wälder.<br />

• Standortgerechte Baumartenwahl, natürliche Verjüngung bzw. herkunftsgesichertes<br />

Vermehrungsgut, Bestandspflege zur Förderung von Mischbaumarten<br />

<strong>und</strong> der Stabilität der Bestände sind beizubehalten bzw. auszubauen.<br />

Eine Vielfalt an Bewirtschaftungsformen fördert die Artenvielfalt.<br />

• Förderung einer reichhaltigen Altersstruktur mit Pionierphase, Alters- <strong>und</strong> Zerfallsphase<br />

als artenreichste Ausbildungen des Waldes.<br />

• Besondere Pflege <strong>und</strong> Ausbau der Waldränder.<br />

• Bewahrung historischer Bewirtschaftungsformen an Beispielflächen.<br />

• Überwachung biotischer Schäden, im Moment insbesondere Trockenschäden<br />

<strong>und</strong> nachfolgender stärkerer Borkenkäferbefall. Dazu sind erhöhter <strong>und</strong> großräumig<br />

koordinierter Einsatz von qualifiziertem <strong>und</strong> ortsk<strong>und</strong>igem Forstpersonal<br />

sowie ausreichender Maschinenkapazitäten nötig (FVF 2003).<br />

• Bodenschutzkalkungen mit magnesiumhaltigem Kalk zur Kompensation der<br />

aktuellen Säureeinträge als Vorsorgemaßnahme, sofern das mit den PEFC-<br />

Richtlinien zulässig ist.<br />

• Anregung der privaten Waldbesitzer zur Durchführung stabilisierender Maßnahmen<br />

im Wald (z. B. Kalkungsmaßnahmen), u. U. über finanzielle Anreize.<br />

• Erhalt von Rastmöglichkeiten <strong>und</strong> Wanderwegen. Die Möglichkeit zur Einrichtung<br />

einer zu mietenden Grillmöglichkeit, u. U. mit Hütte, ist zu prüfen.<br />

• Am Ölberg ist die Parksituation auf den Wegen zu verbessern bzw. das Parken<br />

zu verhindern, z.B. über Versperren des Wegrandes durch Baumstämme,<br />

Steinblöcke o.ä.<br />

109

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!