22.12.2012 Aufrufe

2. Natur und Landschaft 2.1 Naturräumliche ... - Stadt Schriesheim

2. Natur und Landschaft 2.1 Naturräumliche ... - Stadt Schriesheim

2. Natur und Landschaft 2.1 Naturräumliche ... - Stadt Schriesheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Umweltbericht - <strong>Stadt</strong> <strong>Schriesheim</strong><br />

62<br />

<strong>2.</strong> NATUR UND LANDSCHAFT<br />

Für die Flächen in den tieferen Hangbereichen (etwa 17.000 m²) wurde ein Pflege-<br />

<strong>und</strong> Entwicklungsplan erstellt (PLESSING, AUER, ADAM 1994). Maßnahmen<br />

sind vor allem das Mähen einzelner, festgelegter Flächen zu bestimmten Zeitpunkten,<br />

um unterschiedliche Biotope zu erhalten oder weiter auszubilden. So<br />

können die Brombeere oder die Kanadische Goldrute weitgehend zurückgedrängt<br />

werden, die ansonsten große Flächen überwuchern. Die Ausbildung von<br />

artenreichen Magerrasen <strong>und</strong> Wiesen wird gefördert.<br />

Die Kosten für das Mähen <strong>und</strong> Entfernen des Grünschnitts durch Fremdfirmen<br />

tragen zur Hälfte Eigentümer (Land Baden-Württemberg) <strong>und</strong> Pächter. In der<br />

Ausführung der Pflegemaßnahmen kommt es immer wieder zu Problemen, nicht<br />

zuletzt durch die Steillage bedingt, die einiges an Handarbeit erfordert.<br />

Der angelegte Teich (Abb. 17) musste wegen übermäßigem Nährstoffeintrag <strong>und</strong><br />

demzufolge zu starkem Algenwachstum saniert werden <strong>und</strong> wird weiter gepflegt.<br />

Probleme verursacht die Nutzung des Teiches als H<strong>und</strong>etränke oder H<strong>und</strong>ebad,<br />

was jedes Mal Zerstörungen an Vegetation <strong>und</strong> Tierwelt verursacht.<br />

Auch wurden widerrechtlich einige Fische eingesetzt. Ihre Wirkung auf die vorhandenen<br />

Pflanzen- <strong>und</strong> Tierarten ist nicht abzuschätzen.<br />

Abb. 17: Teich am Madonnenberg<br />

Die Erhaltung der Trockenmauern ist ein gravierendes Problem. Sie wurden bei<br />

den Erstpflegemaßnahmen wieder errichtet bzw. restauriert <strong>und</strong> dabei nicht vollständig<br />

als ökologisch wertvolle Trockenmauern angelegt. Historisch sind jedoch<br />

ebenfalls mit Mörtel verfugte Bereiche vorhanden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!