22.12.2012 Aufrufe

2. Natur und Landschaft 2.1 Naturräumliche ... - Stadt Schriesheim

2. Natur und Landschaft 2.1 Naturräumliche ... - Stadt Schriesheim

2. Natur und Landschaft 2.1 Naturräumliche ... - Stadt Schriesheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Umweltbericht - <strong>Stadt</strong> <strong>Schriesheim</strong><br />

12<br />

<strong>2.</strong> NATUR UND LANDSCHAFT<br />

118 - 122), deren heutige Sichtbarkeit <strong>und</strong> Zugänglichkeit im Rahmen dieser Arbeit<br />

nicht überprüft werden konnte.<br />

Bei der Kartierung biologisch-ökologisch wertvoller Biotope in Baden-<br />

Württemberg (1986) wurden drei geologische Aufschlüsse genannt <strong>und</strong> ihre Unterschutzstellung<br />

als <strong>Natur</strong>denkmale empfohlen (Umweltstelle Rathaus). Es sind<br />

dies<br />

• ein Aufschluss von Sandtuffen an einer Waldwegkehre bei Altenbach<br />

• ein Aufschluss im oberen Sandtuff des Rotliegenden beim Sportplatz Altenbach<br />

• ein ehemaliger Steinbruch in Tuffbrekkzie im Katzenbachtal<br />

Vermutlich senkt sich der Oberrheingraben auch heute noch. Dafür spricht die<br />

seismische Aktivität. Als möglichen Betrag der Vertikalbewegung nehmen<br />

SCHWEIZER <strong>und</strong> KRAATZ (1982, S. 101) etwa 1 mm pro Jahr an.<br />

Hinsichtlich der Erdbebengefährdung liegt <strong>Schriesheim</strong> zum größten Teil in Zone<br />

1, d.h. es besteht nur eine sehr geringe Gefährdung. Die Einteilung reicht von<br />

0 bis 4 für die stärkste Gefährdung (z.B. Zollernalb). Ursenbach <strong>und</strong> Altenbach<br />

liegen in der Zone 0 (Auskunft der Erdbebenzentrale des Geologischen Landesamtes<br />

in Freiburg).<br />

Seit Juli 2000 ist in <strong>Schriesheim</strong> ein Seismograf zur Aufzeichnung von Erdbebenwellen<br />

eingerichtet. Er ist damit Teil eines flächenhaften Messnetzes mit derzeit<br />

ca. 50 Messstationen in Baden-Württemberg.<br />

Der Seismograf befindet sich in einer Felsnische im Granit des Wilhelmstollens<br />

im Weiten Tal, ca. 140 m vom Stollenm<strong>und</strong> entfernt. Aufstellung, Wartung <strong>und</strong><br />

Vor-Ort-Überwachung bestehen in Zusammenarbeit mit dem Bergwerksverein<br />

<strong>und</strong> der Sozialen Heimstätte Talhof. Die Datenübertragung erfolgt über Telefonleitung<br />

nach Freiburg in den Zentralcomputer, wo die Daten ca, alle 10 Minuten<br />

automatisch analysiert werden. Ausgesucht wurde dieser Standort wegen seiner<br />

Lage im Messnetz <strong>und</strong> der Möglichkeit zur erschütterungsfreien Aufstellung.<br />

Das Erdbeben mit der Stärke 5,4 der Richterskala mit Epizentrum in den Vogesen<br />

vom 2<strong>2.</strong> Februar 2003 setzte sich abgeschwächt bis zu 250 km Entfernung<br />

fort. Es wurde also auch in <strong>Schriesheim</strong> von einigen Personen gespürt.<br />

Diese Angaben stammen vom Geologischen Landesamt in Freiburg (Herr Dr.<br />

Brüstle), das auch eine informative Internetseite zu diesem Thema unterhält:<br />

www.lgrb.uni-freiburg.de.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!